Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Der Moment Des Religiosen in Der Padagogik Von Maria Montessori Und Peter Petersen

$155.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 2,0, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg) (Institut fur Schulpadagogik), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Bezug auf das Verstandnis von Religion knupft die Reformpadagogik an die Romantik an. Das Thema Religion in der Reformpadagogik findet in der Literatur nur wenig Beachtung. In Bezug auf die Fulle von Werken zur Reformpadagogik ist dies verwunderlich, denn es existieren durchaus padagogische Konzeptionen verschiedener Reformpadagogen, welche religiose Dimensionen aufweisen und verschiedene Impulse der Auseinandersetzung mit Religion, Religiositat und damit verbundener Erziehung beinhalten. Nicht nur reformpadagogische Konzepte, sondern auch die Reformpadagogen selbst waren oftmals aktiv an Debatten um Religion und Religiositat beteiligt, vor allem in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Schon Ellen Key beschaftigt sich in ihrem Werk Das Jahrhundert des Kindes (1900) mit der Frage nach dem schulischen Religionsunterricht. Ihr Denken war sowohl vom Christentum, als auch von Religion und Religiositat gepragt. Diese Arbeit wird sich mit der Padagogik Maria Montessoris und Peter Petersens beschaftigen. Die Lebenswerke dieser beiden Reformpadagogen zeichnen sich durch eine hohe internationale Resonanz aus. Beiden Konzeptionen wird nachgesagt, dass sie ohne Berucksichtigung des religiosen Hintergrundes nicht verstanden werden konnten. Hier stellt sich die Frage, welche Rolle Religion im Denken von Maria Montessori und Peter Petersen sowie in deren padagogischen Konzeptionen spielt. Ebenfalls gilt es herauszuarbeiten, welche Vorstellungen die beiden Reformpadagogen in Bezug auf die Praxis religioser Erziehung hatten. In der Literatur existieren durchaus Vergleiche der Padagogik Maria Montessoris und Peter Petersens. Diese befassen sich jedoch nicht mit dem Themenkomplex Religion und Religiositat, sondern arbeiten allgemeine Aspekte

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 August 2007
Pages
66
ISBN
9783638732277

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Reformpadagogik, Note: 2,0, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg) (Institut fur Schulpadagogik), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Bezug auf das Verstandnis von Religion knupft die Reformpadagogik an die Romantik an. Das Thema Religion in der Reformpadagogik findet in der Literatur nur wenig Beachtung. In Bezug auf die Fulle von Werken zur Reformpadagogik ist dies verwunderlich, denn es existieren durchaus padagogische Konzeptionen verschiedener Reformpadagogen, welche religiose Dimensionen aufweisen und verschiedene Impulse der Auseinandersetzung mit Religion, Religiositat und damit verbundener Erziehung beinhalten. Nicht nur reformpadagogische Konzepte, sondern auch die Reformpadagogen selbst waren oftmals aktiv an Debatten um Religion und Religiositat beteiligt, vor allem in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Schon Ellen Key beschaftigt sich in ihrem Werk Das Jahrhundert des Kindes (1900) mit der Frage nach dem schulischen Religionsunterricht. Ihr Denken war sowohl vom Christentum, als auch von Religion und Religiositat gepragt. Diese Arbeit wird sich mit der Padagogik Maria Montessoris und Peter Petersens beschaftigen. Die Lebenswerke dieser beiden Reformpadagogen zeichnen sich durch eine hohe internationale Resonanz aus. Beiden Konzeptionen wird nachgesagt, dass sie ohne Berucksichtigung des religiosen Hintergrundes nicht verstanden werden konnten. Hier stellt sich die Frage, welche Rolle Religion im Denken von Maria Montessori und Peter Petersen sowie in deren padagogischen Konzeptionen spielt. Ebenfalls gilt es herauszuarbeiten, welche Vorstellungen die beiden Reformpadagogen in Bezug auf die Praxis religioser Erziehung hatten. In der Literatur existieren durchaus Vergleiche der Padagogik Maria Montessoris und Peter Petersens. Diese befassen sich jedoch nicht mit dem Themenkomplex Religion und Religiositat, sondern arbeiten allgemeine Aspekte

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 August 2007
Pages
66
ISBN
9783638732277