Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der fundamentalistische Terrorismus entwickelte sich spatestens mit der Jahrtausendwende zu einer ernst zu nehmenden Bedrohung fur das westliche Gesellschaftsmodell. Aber wie konnte es zu einer solch radikalen Bedrohung kommen? Nur allzu oft neigen wir Menschen dazu, die Schuld einseitig beim Anderen zu suchen. Demzufolge sind diejenigen, die die aufgeklarte westliche Gesellschaft und ihre Werte bedrohen unzivilisierte Barbaren, religiose Eiferer, Feinde der Menschheit im Allgemeinen. Doch wer wirklich an einer konstruktiven Losung dieses Problems interessiert ist, der kann es sich so einfach nicht machen. Er sucht stattdessen nach den wahren Ursachen des Konflikts, und die Suche beginnt bei der Einsicht, dass zu einem Konflikt immer zwei Parteien gehoren. Gewalt beginnt da, wo Kommunikation scheitert - so die vereinfachte These von Jurgen Habermas. Und Kommunikation scheitert dort, wo ein Bekenntnis zu wahrhaftigem Dialog sowie gegenseitiges Verstandnis fur die Position des jeweils anderen fehlen. Wahrhaftiger Dialog beinhaltet auch die Fahigkeit zu einer kritischen Selbstreflexion. Die westliche Gemeinschaft muss sich also zuerst einmal selbst hinterfragen, welche Entwicklungen zu der heutigen polarisierten Situation gefuhrt haben. Schon Adorno und Horkheimer, die Grundervater der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, diagnostizierten die auf den Werten der Aufklarung beruhende Moderne als in sich krank. Habermas beobachtet in der Globalisierung nun einen Siegeszug der Moderne, welche insbesondere die islamischen Staaten uberrollt und in ihren grundlegenden Werten bedroht. Als Vertreter einer neuen Generation der Schule Frank
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister-Scholl-Institut fur Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der fundamentalistische Terrorismus entwickelte sich spatestens mit der Jahrtausendwende zu einer ernst zu nehmenden Bedrohung fur das westliche Gesellschaftsmodell. Aber wie konnte es zu einer solch radikalen Bedrohung kommen? Nur allzu oft neigen wir Menschen dazu, die Schuld einseitig beim Anderen zu suchen. Demzufolge sind diejenigen, die die aufgeklarte westliche Gesellschaft und ihre Werte bedrohen unzivilisierte Barbaren, religiose Eiferer, Feinde der Menschheit im Allgemeinen. Doch wer wirklich an einer konstruktiven Losung dieses Problems interessiert ist, der kann es sich so einfach nicht machen. Er sucht stattdessen nach den wahren Ursachen des Konflikts, und die Suche beginnt bei der Einsicht, dass zu einem Konflikt immer zwei Parteien gehoren. Gewalt beginnt da, wo Kommunikation scheitert - so die vereinfachte These von Jurgen Habermas. Und Kommunikation scheitert dort, wo ein Bekenntnis zu wahrhaftigem Dialog sowie gegenseitiges Verstandnis fur die Position des jeweils anderen fehlen. Wahrhaftiger Dialog beinhaltet auch die Fahigkeit zu einer kritischen Selbstreflexion. Die westliche Gemeinschaft muss sich also zuerst einmal selbst hinterfragen, welche Entwicklungen zu der heutigen polarisierten Situation gefuhrt haben. Schon Adorno und Horkheimer, die Grundervater der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule, diagnostizierten die auf den Werten der Aufklarung beruhende Moderne als in sich krank. Habermas beobachtet in der Globalisierung nun einen Siegeszug der Moderne, welche insbesondere die islamischen Staaten uberrollt und in ihren grundlegenden Werten bedroht. Als Vertreter einer neuen Generation der Schule Frank