Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule fur die Wirtschaft Hannover, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunachst wird der Begriff Vermogen definiert. Darauf aufbauend wird der Begriff Humanvermogen inhaltlich ausgestaltet. Zum Abschluss des Kapitels wird das Humanvermogen im Kontext der immateriellen Vermogenswerte betrachtet. In dem nachfolgenden Kapitel wird die Bedeutung von Humanvermogen fur Unternehmen herausgestellt. Dabei wird die Marktwert-Buchwert-Differenz als Indikator fur das Humanvermogen herangezogen und kritisch beurteilt. Ziel des Kapitels 5 ist es, die Vorarbeit zur spateren Beurteilung der Bewertungs- und Ausweismoglichkeiten von Humanvermogen nach bilanziellen Gesichtspunkten zu leisten. Hier werden die unterschiedlichen Bilanztheorien, auf denen sich die handelsrechtliche Rechnungslegung begrundet, vorgestellt und nach ihrer Relevanz fur Humanvermogen beurteilt. Ebenso wird mit den Grundsatzen ordnungsmaiger Buchfuhrung (GoB) verfahren. Nach einem kurzen Uberblick uber die historische Entwicklung der Bewertungsverfahren zu Beginn des sechsten Kapitels, werden die zumeist rechnungslegungsorientierten Kriterien zur Beurteilung der Bewertungsverfahren formuliert und anschlieend die Bewertungsverfahren kategorisiert. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden einzelne Bewertungsverfahren vorgestellt und jeweils anhand der zuvor formulierten Kriterien kritisch gewurdigt. Den Abschluss des Kapitels bildet eine Ubersichtsdarstellung, welche uber die Erfullung der formulierten Kriterien durch die Bewertungsverfahren informiert. Im Anschluss daran wird in Kapitel 7 die bilanzielle Aktivierungspraxis von immateriellen Vermogensgegenstanden und Humanvermogen beleuchtet und eine Aktivierungskonzeption fur die Ergebnisgroen der Bewertungs-verfahren vorgestellt. Neben dem bilanziellen Ausweis in Form der Aktivierung, der in Kapitel 7 erlautert wurde, wird
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Fachhochschule fur die Wirtschaft Hannover, 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunachst wird der Begriff Vermogen definiert. Darauf aufbauend wird der Begriff Humanvermogen inhaltlich ausgestaltet. Zum Abschluss des Kapitels wird das Humanvermogen im Kontext der immateriellen Vermogenswerte betrachtet. In dem nachfolgenden Kapitel wird die Bedeutung von Humanvermogen fur Unternehmen herausgestellt. Dabei wird die Marktwert-Buchwert-Differenz als Indikator fur das Humanvermogen herangezogen und kritisch beurteilt. Ziel des Kapitels 5 ist es, die Vorarbeit zur spateren Beurteilung der Bewertungs- und Ausweismoglichkeiten von Humanvermogen nach bilanziellen Gesichtspunkten zu leisten. Hier werden die unterschiedlichen Bilanztheorien, auf denen sich die handelsrechtliche Rechnungslegung begrundet, vorgestellt und nach ihrer Relevanz fur Humanvermogen beurteilt. Ebenso wird mit den Grundsatzen ordnungsmaiger Buchfuhrung (GoB) verfahren. Nach einem kurzen Uberblick uber die historische Entwicklung der Bewertungsverfahren zu Beginn des sechsten Kapitels, werden die zumeist rechnungslegungsorientierten Kriterien zur Beurteilung der Bewertungsverfahren formuliert und anschlieend die Bewertungsverfahren kategorisiert. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden einzelne Bewertungsverfahren vorgestellt und jeweils anhand der zuvor formulierten Kriterien kritisch gewurdigt. Den Abschluss des Kapitels bildet eine Ubersichtsdarstellung, welche uber die Erfullung der formulierten Kriterien durch die Bewertungsverfahren informiert. Im Anschluss daran wird in Kapitel 7 die bilanzielle Aktivierungspraxis von immateriellen Vermogensgegenstanden und Humanvermogen beleuchtet und eine Aktivierungskonzeption fur die Ergebnisgroen der Bewertungs-verfahren vorgestellt. Neben dem bilanziellen Ausweis in Form der Aktivierung, der in Kapitel 7 erlautert wurde, wird