Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen, 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das grundsatzliche Spannungsfeld der vorliegenden Arbeit ist durch das Begriffspaar Politik und Religion gekennzeichnet, Begriffe, die je eine ganz eigene Sphare des menschlichen Zusammenlebens beschreiben. Der moderne Politikbegriff bezieht sich klassischerweise auf jenen gesellschaftlichen Bereich, in dem die fundamentalen Ordnungs- und Koordinationsprobleme in und zwischen sozialen Verbanden durch verbindliche kollektive Entscheidungen uber die Allokation von Gutern, Ressourcen etc. unter dem Einsatz von Macht geregelt werden (Gebhardt 2003: 1061). Vieldeutiger ist der moderne Religionsbegriff. Er bezeichnet im Allgemeinen einen normativ strukturierten Komplex von Ideen, Verhaltensweisen und Verhaltenspraktiken, deren gemeinsamer Bezugspunkt eine ubernaturliche Wirklichkeit ist, die mit einer Sakralisierung sozialer Sachverhalte verknupft wird, vor allem aber eine letztgultige Sinngebung des individuellen und sozialen Lebens beansprucht (ebd.: 1062). Oder mit den pragnanten Worten von Robert N. Bellah: Religion is a set of symbolic forms and acts which relate man to the ultimate condition of his existence (zitiert nach Kelley 1977: 40). Aufgrund historisch different gewachsener Zugange zum Thema wird das Spannungsfeld von Politik und Religion im europaischen und internationalen Diskurs unterschiedlich betrachtet. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit sollen die Hauptstroemungen dieser Diskurse und ihr gegenwartig aktueller politikwissenschaftlicher Widerhall aufgezeigt werden. Ausgehend von der theoretischen Verortung des hier behandelten Sujets wird im zweiten Teil der genaue Blick auf ein Phanomen der Wechselbeziehung von Politik und Religion gerichtet. Am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika wird die Entstehung, Organisation und Einflussnahme der
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen, 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das grundsatzliche Spannungsfeld der vorliegenden Arbeit ist durch das Begriffspaar Politik und Religion gekennzeichnet, Begriffe, die je eine ganz eigene Sphare des menschlichen Zusammenlebens beschreiben. Der moderne Politikbegriff bezieht sich klassischerweise auf jenen gesellschaftlichen Bereich, in dem die fundamentalen Ordnungs- und Koordinationsprobleme in und zwischen sozialen Verbanden durch verbindliche kollektive Entscheidungen uber die Allokation von Gutern, Ressourcen etc. unter dem Einsatz von Macht geregelt werden (Gebhardt 2003: 1061). Vieldeutiger ist der moderne Religionsbegriff. Er bezeichnet im Allgemeinen einen normativ strukturierten Komplex von Ideen, Verhaltensweisen und Verhaltenspraktiken, deren gemeinsamer Bezugspunkt eine ubernaturliche Wirklichkeit ist, die mit einer Sakralisierung sozialer Sachverhalte verknupft wird, vor allem aber eine letztgultige Sinngebung des individuellen und sozialen Lebens beansprucht (ebd.: 1062). Oder mit den pragnanten Worten von Robert N. Bellah: Religion is a set of symbolic forms and acts which relate man to the ultimate condition of his existence (zitiert nach Kelley 1977: 40). Aufgrund historisch different gewachsener Zugange zum Thema wird das Spannungsfeld von Politik und Religion im europaischen und internationalen Diskurs unterschiedlich betrachtet. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit sollen die Hauptstroemungen dieser Diskurse und ihr gegenwartig aktueller politikwissenschaftlicher Widerhall aufgezeigt werden. Ausgehend von der theoretischen Verortung des hier behandelten Sujets wird im zweiten Teil der genaue Blick auf ein Phanomen der Wechselbeziehung von Politik und Religion gerichtet. Am Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika wird die Entstehung, Organisation und Einflussnahme der