Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Vergleich Von Geistlichen Ermittlern in Kriminalromanen Des 20. Jahrhunderts

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,5, Universitat Luneburg, Veranstaltung: Geschichte und Theorie des Kriminalromans, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in Kriminalromanen Geistliche zu Detektiven werden, drangt sich die Frage auf, ob diese Tatsache einen Verbrecher automatisch zum Sunder macht oder es sich trotz der widerspruchlichen Mischung dennoch um einen Kriminalfall im herkommlichen Sinne handelt, in dem es schlicht einen Tater und den Ermittler gibt. Ohne den Kriminalroman moralisch in Frage stellen zu wollen, muss man sich doch mit der Tatsache konfrontiert sehen, dass die Kriminalliteratur hauptsachlich unterhalten will und ihren Erfolg den unzahlig beschriebenen Verbrechen verdankt. Zweifelsohne finden sich unter ihnen solche, die harmloserer Natur sind wie Diebstahl oder Betrug, doch handelt es sich auch in unblutigen Fallen ohne Leiche um begangene Tabubruche. Es wird zu untersuchen sein, inwiefern sich spatere Kriminalromane an den Bedingungen der Zeit orientieren, Provokationen gesucht werden, Tabubruche immer extremer ausfallen und sich die Kriminalliteratur in Bezug auf die Brutalitat der Realitat angepasst hat.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 August 2007
Pages
64
ISBN
9783638718431

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,5, Universitat Luneburg, Veranstaltung: Geschichte und Theorie des Kriminalromans, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn in Kriminalromanen Geistliche zu Detektiven werden, drangt sich die Frage auf, ob diese Tatsache einen Verbrecher automatisch zum Sunder macht oder es sich trotz der widerspruchlichen Mischung dennoch um einen Kriminalfall im herkommlichen Sinne handelt, in dem es schlicht einen Tater und den Ermittler gibt. Ohne den Kriminalroman moralisch in Frage stellen zu wollen, muss man sich doch mit der Tatsache konfrontiert sehen, dass die Kriminalliteratur hauptsachlich unterhalten will und ihren Erfolg den unzahlig beschriebenen Verbrechen verdankt. Zweifelsohne finden sich unter ihnen solche, die harmloserer Natur sind wie Diebstahl oder Betrug, doch handelt es sich auch in unblutigen Fallen ohne Leiche um begangene Tabubruche. Es wird zu untersuchen sein, inwiefern sich spatere Kriminalromane an den Bedingungen der Zeit orientieren, Provokationen gesucht werden, Tabubruche immer extremer ausfallen und sich die Kriminalliteratur in Bezug auf die Brutalitat der Realitat angepasst hat.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 August 2007
Pages
64
ISBN
9783638718431