Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Fachhochschule fur Wirtschaft Berlin (Rechnungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die International Accounting Standards sind derzeit in aller Munde, da diese ab dem 01.01.2005 verpflichtend von allen borsennotierten Konzernen anzuwenden sind. Weil die Anwendung fur den Einzelabschluss bislang nicht vorgesehen ist, schenken mittelstandische Unternehmen diesem Thema bisher keine groe Aufmerksamkeit. Dennoch gehen mit der Bilanzierung nach IAS Vorteile einher, aufgrund deren es sich auch fur mittelstandische Unternehmen lohnt, uber eine Anwendung der IAS nachzudenken. Fur mittelstandische Unternehmen wie die hier untersuchte Bauernhof GmbH konnte sich die Notwendigkeit zur IAS-Bilanzierung bspw. in bezug auf die Beschaffung von Fremdkapital ergeben. Im Rahmen von Basel II werden Banken zukunftig verstarkt aussagefahige Unternehmensinformationen verlangen, welche durch einen IAS-Abschluss besser vermittelt werden konnen als durch einen HGB-Abschluss . Eine bessere Eigenkapitalquote kann zusatzlich die Folge der IAS-Bilanzierung sein, welche das Rating nach Basel II verbessern wurde. Ferner kann die Anwendung der IAS auch fur das Unternehmen selbst aufgrund des hoheren Informationsgehaltes positiv zur internen Unternehmenssteuerung beitragen. Nicht zuletzt eroffnet sich durch die Anwendung der IAS auch fur den Mittelstand die Moglichkeit, international Kapital nachzufragen. Allerdings handelt es sich bei den IAS um sehr komplexe Rechnungslegungsstandards, die hohe Abschlusserstellungskosten verursachen. Da der IAS-Abschluss als Ausschuttungs- und Steuerbemessungsgrundlage nicht geeignet ist, mussten selbst bei zukunftiger pflichtmaiger Anwendung der IAS zusatzliche Bilanzen fur diese Zwecke erstellt werden. Hinzu kommt, dass die Bauernhof GmbH nicht uber eigene IAS-Experten verfugt und somit auf externe Beratungsleistungen zuruckgreifen musste . Auer Acht gelass
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Fachhochschule fur Wirtschaft Berlin (Rechnungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die International Accounting Standards sind derzeit in aller Munde, da diese ab dem 01.01.2005 verpflichtend von allen borsennotierten Konzernen anzuwenden sind. Weil die Anwendung fur den Einzelabschluss bislang nicht vorgesehen ist, schenken mittelstandische Unternehmen diesem Thema bisher keine groe Aufmerksamkeit. Dennoch gehen mit der Bilanzierung nach IAS Vorteile einher, aufgrund deren es sich auch fur mittelstandische Unternehmen lohnt, uber eine Anwendung der IAS nachzudenken. Fur mittelstandische Unternehmen wie die hier untersuchte Bauernhof GmbH konnte sich die Notwendigkeit zur IAS-Bilanzierung bspw. in bezug auf die Beschaffung von Fremdkapital ergeben. Im Rahmen von Basel II werden Banken zukunftig verstarkt aussagefahige Unternehmensinformationen verlangen, welche durch einen IAS-Abschluss besser vermittelt werden konnen als durch einen HGB-Abschluss . Eine bessere Eigenkapitalquote kann zusatzlich die Folge der IAS-Bilanzierung sein, welche das Rating nach Basel II verbessern wurde. Ferner kann die Anwendung der IAS auch fur das Unternehmen selbst aufgrund des hoheren Informationsgehaltes positiv zur internen Unternehmenssteuerung beitragen. Nicht zuletzt eroffnet sich durch die Anwendung der IAS auch fur den Mittelstand die Moglichkeit, international Kapital nachzufragen. Allerdings handelt es sich bei den IAS um sehr komplexe Rechnungslegungsstandards, die hohe Abschlusserstellungskosten verursachen. Da der IAS-Abschluss als Ausschuttungs- und Steuerbemessungsgrundlage nicht geeignet ist, mussten selbst bei zukunftiger pflichtmaiger Anwendung der IAS zusatzliche Bilanzen fur diese Zwecke erstellt werden. Hinzu kommt, dass die Bauernhof GmbH nicht uber eigene IAS-Experten verfugt und somit auf externe Beratungsleistungen zuruckgreifen musste . Auer Acht gelass