Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktokonomik, Note: noch nicht verfugbar, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Institut fur allgemeine Wirtschaftsforschung), Veranstaltung: Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich, 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Darlegung des Status Quo der Deutschen Sozialsysteme, den mittel- und unmittelbaren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und evaluiert mogliche aktuell diskutierte Handlungsalternativen/Reformkonzepte. Das umfangreiche Literaturverzeichnis gibt einen Uberblick uber die Standardliteratur sowie die neuesten Aufsatze zum Thema. Das Datenbestand entspricht dem im April 2007 verfugbaren., Abstract: Deutschland, ein Land im Umbruch. Getrieben von Altlasten und Wohltatigkeitsrelikten besserer Tage, verfolgt von der immer rasanteren Globalisierung und der Angst, den hart erarbeiteten Wohlstand des Landes aufs Spiel zu setzen, sieht sich die Bundesrepublik seit geraumer Zeit einem stetig zunehmenden Reformdruck im Bereich der sozialen Sicherungssysteme gegenuber. In jungster Zeit drangten steigende Arbeitslosigkeit, ein stotternder Konjunkturmotor und chronisch klamme Kassen die Politik dazu, erstmals grossere - und dringend notwendige - Reformschritte zu unternehmen, um die sonst unausweichlichen Katastrophen vielleicht doch noch abwenden und bereits entstandenen Schaden begrenzen zu konnen. Zahlreiche Optionen wurden diskutiert, Expertenkommissionen kampften um die Gunst der Politiker. Letztere waren schliesslich gezwungen zwischen Pest und Cholera zu wahlen. So waren die ersten Reformschritte zwar genauso unausweichlich wie uberfallig; und doch war man stets bemuht, den politischen Flurschaden zu begrenzen. Es galt, einen tragbaren Kompromiss zu finden, der die Burger nicht ubergebuhrend belasten, zeitgleich den okonomischen Notwendigkeiten zumindest ein Stuck weit Rechnung tragen und doch keinem politische Suizid
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktokonomik, Note: noch nicht verfugbar, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Institut fur allgemeine Wirtschaftsforschung), Veranstaltung: Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich, 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Darlegung des Status Quo der Deutschen Sozialsysteme, den mittel- und unmittelbaren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und evaluiert mogliche aktuell diskutierte Handlungsalternativen/Reformkonzepte. Das umfangreiche Literaturverzeichnis gibt einen Uberblick uber die Standardliteratur sowie die neuesten Aufsatze zum Thema. Das Datenbestand entspricht dem im April 2007 verfugbaren., Abstract: Deutschland, ein Land im Umbruch. Getrieben von Altlasten und Wohltatigkeitsrelikten besserer Tage, verfolgt von der immer rasanteren Globalisierung und der Angst, den hart erarbeiteten Wohlstand des Landes aufs Spiel zu setzen, sieht sich die Bundesrepublik seit geraumer Zeit einem stetig zunehmenden Reformdruck im Bereich der sozialen Sicherungssysteme gegenuber. In jungster Zeit drangten steigende Arbeitslosigkeit, ein stotternder Konjunkturmotor und chronisch klamme Kassen die Politik dazu, erstmals grossere - und dringend notwendige - Reformschritte zu unternehmen, um die sonst unausweichlichen Katastrophen vielleicht doch noch abwenden und bereits entstandenen Schaden begrenzen zu konnen. Zahlreiche Optionen wurden diskutiert, Expertenkommissionen kampften um die Gunst der Politiker. Letztere waren schliesslich gezwungen zwischen Pest und Cholera zu wahlen. So waren die ersten Reformschritte zwar genauso unausweichlich wie uberfallig; und doch war man stets bemuht, den politischen Flurschaden zu begrenzen. Es galt, einen tragbaren Kompromiss zu finden, der die Burger nicht ubergebuhrend belasten, zeitgleich den okonomischen Notwendigkeiten zumindest ein Stuck weit Rechnung tragen und doch keinem politische Suizid