Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Padagogische Ideengeschichte, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1803 durch Rink herausgegebenen Mitschriften uber Kants Aufzeichnungen wahrend seiner Padagogik-Seminare weisen auch noch heute die Problematik einer Verdolmetschung auf. Kritiker behaupten, dass Kant den, fur die Padagogik so wichtigen, empirischen Teil vergessen habe. Diese Arbeit ist speziell der Analyse dieses Sachverhaltes gewidmet. Ein Vergleich ausgewahlter Sekundarliteraten mit differenzierten Hauptthesen bildet die literarische Basis. In der folgenden Arbeit strebe ich eine historische Einordnung, einen Vergleich sowie eine Zusammenfassung und personliche Bewertung der kontraren, inhaltlichen Aussagen anschlieender Sekundarliteraten an. Gegenstand der Analyse soll Kants Vorlesung Uber Padagogik sein. Arnolf Niethammer, mittlerweile emeritiert, unterrichtete im Lehrgebiet Allgemeine Padagogik an der Universitat in Munster. Hinsichtlich der vorgestellten Themenstellung konnte nur eine seiner Publikationen, namentlich Kants Vorlesung uber Padagogik: Freiheit und Notwendigkeit in Erziehung und Entwicklung, zum Vergleich herangezogen werden. Alfred K. Treml lehrt Allgemeine Padagogik an der Universitat der Bundeswehr in Hamburg. Aufgrund der Vielfaltigkeit an Publikationen seinerseits werde ich primar sein Buch Klassiker: Die Evolution einflussreicher Semantik, zur Analyse nutzen. Die Hauptthesen beider Sekundarliteraten lassen sich wie folgt formulieren: A. K. Treml analysiert primar, ob eine evolutionstheoretische Reformulierung der kantischen Ethik moglich und zukunftsbestandig zu interpretieren sei. Dabei untersucht er in weiteren Publikationen, welchen Stellenwert die Padagogik in Kants Gedankenwelt hierbei einnimmt. A. Niethammers Thesen sind wesentlich weiter und weniger zentriert formulier
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Padagogische Ideengeschichte, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1803 durch Rink herausgegebenen Mitschriften uber Kants Aufzeichnungen wahrend seiner Padagogik-Seminare weisen auch noch heute die Problematik einer Verdolmetschung auf. Kritiker behaupten, dass Kant den, fur die Padagogik so wichtigen, empirischen Teil vergessen habe. Diese Arbeit ist speziell der Analyse dieses Sachverhaltes gewidmet. Ein Vergleich ausgewahlter Sekundarliteraten mit differenzierten Hauptthesen bildet die literarische Basis. In der folgenden Arbeit strebe ich eine historische Einordnung, einen Vergleich sowie eine Zusammenfassung und personliche Bewertung der kontraren, inhaltlichen Aussagen anschlieender Sekundarliteraten an. Gegenstand der Analyse soll Kants Vorlesung Uber Padagogik sein. Arnolf Niethammer, mittlerweile emeritiert, unterrichtete im Lehrgebiet Allgemeine Padagogik an der Universitat in Munster. Hinsichtlich der vorgestellten Themenstellung konnte nur eine seiner Publikationen, namentlich Kants Vorlesung uber Padagogik: Freiheit und Notwendigkeit in Erziehung und Entwicklung, zum Vergleich herangezogen werden. Alfred K. Treml lehrt Allgemeine Padagogik an der Universitat der Bundeswehr in Hamburg. Aufgrund der Vielfaltigkeit an Publikationen seinerseits werde ich primar sein Buch Klassiker: Die Evolution einflussreicher Semantik, zur Analyse nutzen. Die Hauptthesen beider Sekundarliteraten lassen sich wie folgt formulieren: A. K. Treml analysiert primar, ob eine evolutionstheoretische Reformulierung der kantischen Ethik moglich und zukunftsbestandig zu interpretieren sei. Dabei untersucht er in weiteren Publikationen, welchen Stellenwert die Padagogik in Kants Gedankenwelt hierbei einnimmt. A. Niethammers Thesen sind wesentlich weiter und weniger zentriert formulier