Das Problem Der Messung Und Bewertung Von Lernleistungen Im Unterricht - Grundzuge Der Padagogisch-Psychologischen Diagnostik, Dominik Gaudszun (9783638709484) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Das Problem Der Messung Und Bewertung Von Lernleistungen Im Unterricht - Grundzuge Der Padagogisch-Psychologischen Diagnostik

$120.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, Note: 1,7, Universitat Konstanz (Lehrstuhl fur Wirtschaftspadagogik), Veranstaltung: Grundbegriffe und Konstrukte der Lern- und Entwicklungstheorie und ihre padagogische Relevanz, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Beurteilung von Personen messen wir in grober Form den Auspragungsgrad bestimmter Eigenschaften wie bspw. Faulheit, Flei, Angst und Mut. Messungen sind Phanomene, die jeder Mensch fast jeden Tag vornimmt. Schon vor und kurz nach der Geburt werden Menschen gemessen und danach beurteilt, indem der Gesundheitsgrad des Sauglings anhand einer 10 Punkte-Skala bewertet wird. Und genauso zieht sich dieser Messvorgang durch das gesamte Leben. In der Schule werden spatestens am Ende der Grundschule durch den Lehrer Berechtigungen verteilt, die uber den weiteren Schulwerdegang und spater uber Karrierechancen des Kindes entscheiden. Doch leider finden Messungen nicht immer objektiv statt, genugen also nicht den so genannten Gutekriterien der Objektivitat, Reliabilitat und Validitat. Diese sollen nach einer kurzen Begriffsdefinition und einer Erlauterung der Entwicklung Padagogischer Diagnostik in Kapitel 2 ausfuhrlich dargestellt werden. Lehrerinnen und Lehrer haben vielfaltige Moglichkeiten, die Leistungen ihrer Schuler zu messen und spater zu beurteilen (Klassenarbeiten, Kurztests, Referate, Projekte etc.). Sie sind dazu aufgefordert, nach einer Leistungsmessung zu einem Urteil in Form einer Note oder eines verbalen Berichts zu gelangen. Um zu einem Urteil zu gelangen, mussen die gemessenen Werte der Schuler mit Mastaben verglichen werden. Diese werden als Bezugsnormen bezeichnet und in der vorliegenden Arbeit in Kapitel 3 erlautert und analysiert. Mit der Vergabe von Noten entscheiden Lehrende uber Karriere- und gesellschaftliche Chancen. Im 4. Kapitel geht es dann darum, empirische Untersuchungen am Beispiel der schriftlichen und mundliche

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 July 2007
Pages
72
ISBN
9783638709484

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Padagogische Psychologie, Note: 1,7, Universitat Konstanz (Lehrstuhl fur Wirtschaftspadagogik), Veranstaltung: Grundbegriffe und Konstrukte der Lern- und Entwicklungstheorie und ihre padagogische Relevanz, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Beurteilung von Personen messen wir in grober Form den Auspragungsgrad bestimmter Eigenschaften wie bspw. Faulheit, Flei, Angst und Mut. Messungen sind Phanomene, die jeder Mensch fast jeden Tag vornimmt. Schon vor und kurz nach der Geburt werden Menschen gemessen und danach beurteilt, indem der Gesundheitsgrad des Sauglings anhand einer 10 Punkte-Skala bewertet wird. Und genauso zieht sich dieser Messvorgang durch das gesamte Leben. In der Schule werden spatestens am Ende der Grundschule durch den Lehrer Berechtigungen verteilt, die uber den weiteren Schulwerdegang und spater uber Karrierechancen des Kindes entscheiden. Doch leider finden Messungen nicht immer objektiv statt, genugen also nicht den so genannten Gutekriterien der Objektivitat, Reliabilitat und Validitat. Diese sollen nach einer kurzen Begriffsdefinition und einer Erlauterung der Entwicklung Padagogischer Diagnostik in Kapitel 2 ausfuhrlich dargestellt werden. Lehrerinnen und Lehrer haben vielfaltige Moglichkeiten, die Leistungen ihrer Schuler zu messen und spater zu beurteilen (Klassenarbeiten, Kurztests, Referate, Projekte etc.). Sie sind dazu aufgefordert, nach einer Leistungsmessung zu einem Urteil in Form einer Note oder eines verbalen Berichts zu gelangen. Um zu einem Urteil zu gelangen, mussen die gemessenen Werte der Schuler mit Mastaben verglichen werden. Diese werden als Bezugsnormen bezeichnet und in der vorliegenden Arbeit in Kapitel 3 erlautert und analysiert. Mit der Vergabe von Noten entscheiden Lehrende uber Karriere- und gesellschaftliche Chancen. Im 4. Kapitel geht es dann darum, empirische Untersuchungen am Beispiel der schriftlichen und mundliche

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 July 2007
Pages
72
ISBN
9783638709484