Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Wettbewerbsfahigkeit Deutschlands Im Internationalen Vergleich - Eine Studie Anhand Der Indikatoren Bildung, Okonomische Leistungsfahigkeit Sowie Forschung Und Entwicklung

$325.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Innovationsokonomik, Note: 1,0, Bergische Universitat Wuppertal, Veranstaltung: Projekt
Innovationsmanagement , 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Thema die Wettbewerbsfahigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich wird ein aktuelles und thematisch weitreichendes Problemfeld angesprochen, welches vor dem Hintergrund der stetigen Globalisierung und dem damit verbundenen globaler werdenden Wettbewerb sowie den daraus resultierenden landesspezifischen Effekten fur Deutschland von zentraler Bedeutung ist. Lohne und Renditen geraten immer mehr unter Druck, Markte werden dereguliert und Marktzugangsbeschrankungen beseitigt; der technologische Fortschritt schreitet immer schneller voran. Um hier international weiter wettbewerbsfahig zu sein, werden die Produktlebenszyklen immer kurzer. Daraus resultiert die Notwendigkeit, die Aufwendungen fur Forschung und Entwicklung zu erhohen, um die Innovationen fruher zur Diffusion zu bringen. Wirtschaftliches Wachstum hangt in diesem Zusammenhang zunehmend von internationalem Handel von Waren, Dienstleistungen und Technologien ab. Diese Entwicklungstrends beeinflussen nicht unerheblich die Standortwahl der Unternehmen, wodurch die internationale, intersektorale und interregionale Verflechtung der Wirtschaft steigt. Dies fuhrt zwangslaufig zu steigenden Anforderungen an immobile Produktionsfaktoren, hier vor allem an den Produktionsfaktor Arbeit, also die Qualitat des Humankapitals. In Hinblick auf das Wirtschaftswachstum und die damit verbundene Entwicklung eines wettbewerbsfahigen Standorts ist die zentrale Fragestellung: Welche Faktoren sind in welchem Zusammenhang von Bedeutung um die Wettbewerbsfahigkeit zu steigern. Diese Arbeit widmet sich dieser Fragestellung, insbesondere der Uberprufung der in der aktuellen Diskussion haufig angefuhrten Wertkette: Exzellente Bildung fuhrt zu einem erfolgreichen Innovationsstandort, der wiede

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 August 2007
Pages
216
ISBN
9783638709194

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Innovationsokonomik, Note: 1,0, Bergische Universitat Wuppertal, Veranstaltung: Projekt
Innovationsmanagement , 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Thema die Wettbewerbsfahigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich wird ein aktuelles und thematisch weitreichendes Problemfeld angesprochen, welches vor dem Hintergrund der stetigen Globalisierung und dem damit verbundenen globaler werdenden Wettbewerb sowie den daraus resultierenden landesspezifischen Effekten fur Deutschland von zentraler Bedeutung ist. Lohne und Renditen geraten immer mehr unter Druck, Markte werden dereguliert und Marktzugangsbeschrankungen beseitigt; der technologische Fortschritt schreitet immer schneller voran. Um hier international weiter wettbewerbsfahig zu sein, werden die Produktlebenszyklen immer kurzer. Daraus resultiert die Notwendigkeit, die Aufwendungen fur Forschung und Entwicklung zu erhohen, um die Innovationen fruher zur Diffusion zu bringen. Wirtschaftliches Wachstum hangt in diesem Zusammenhang zunehmend von internationalem Handel von Waren, Dienstleistungen und Technologien ab. Diese Entwicklungstrends beeinflussen nicht unerheblich die Standortwahl der Unternehmen, wodurch die internationale, intersektorale und interregionale Verflechtung der Wirtschaft steigt. Dies fuhrt zwangslaufig zu steigenden Anforderungen an immobile Produktionsfaktoren, hier vor allem an den Produktionsfaktor Arbeit, also die Qualitat des Humankapitals. In Hinblick auf das Wirtschaftswachstum und die damit verbundene Entwicklung eines wettbewerbsfahigen Standorts ist die zentrale Fragestellung: Welche Faktoren sind in welchem Zusammenhang von Bedeutung um die Wettbewerbsfahigkeit zu steigern. Diese Arbeit widmet sich dieser Fragestellung, insbesondere der Uberprufung der in der aktuellen Diskussion haufig angefuhrten Wertkette: Exzellente Bildung fuhrt zu einem erfolgreichen Innovationsstandort, der wiede

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 August 2007
Pages
216
ISBN
9783638709194