Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Pro und Contra der Vermoegensteuer: Soll die Vermoegensteuer wieder eingefuhrt werden?
Paperback

Pro und Contra der Vermoegensteuer: Soll die Vermoegensteuer wieder eingefuhrt werden?

$166.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Finanzwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach einer moeglichen Wiedereinfuhrung der Vermoegensteuer in Deutschland sorgt seit ihrer Aussetzung im Jahre 1997 fur kontroverse Diskussionen. Dabei erfahren die Fursprecher von der OEffentlichkeit eine breite Zustimmung. Es darf in dieser Angelegenheit jedoch nicht ubersehen werden, dass die meisten Burger nicht zu dem von der Vermoegenssteuererhebung betroffenen Personenkreis gehoeren. Unabhangig von dem vorherrschenden Meinungsbild soll in diesem Buch untersucht werden, welche Argumente fur und welche gegen die Wiedereinfuhrung der Vermoegensteuer sprechen koennten. Dabei wird lediglich auf eine Vermoegensteuer fur naturliche, nicht aber fur juristische Personen eingegangen. Nach einer kurzen Charakterisierung der nominellen Vermoegensteuer und deren Abgrenzung zur realen Vermoegensteuer werden sowohl die Argumente, die fur die Vermoegensteuer angefuhrt werden, als auch die Contra-Argumente dargestellt und jeweils unmittelbar danach auf ihre Stichhaltigkeit untersucht. Im Anschluss daran wird der sog. Einheitswert-Beschluss des BVerfG vom 22.06.1995 einer kritischen Betrachtung unterzogen. Dabei wird vor allem auf den darin installierten Halbteilungsgrundsatz und der mit ihm verbundenen Schwierigkeiten in Bezug zu einer moeglichen Wiedereinfuhrung der Vermoegensteuer eingegangen - ein Punkt, der in Literatur, Politik und Presse fur viel Aufsehen gesorgt hatte. Es folgt ein internationaler Vergleich innerhalb der OECD-Mitgliedstaaten, der aufzeigt, welche Staaten uberhaupt eine nominelle Vermoegensteuer erheben und welche Tendenz in den letzten Jahrzehnten ersichtlich ist. Eine kurze UEbersicht uber das Stimmungsbild innerhalb der Politik zeigt die Positionen der einzelnen Parteien auf. Die Schlussbetrachtung aller genannten Pro- und Contra-A

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 August 2007
Pages
68
ISBN
9783638700573

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Finanzwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach einer moeglichen Wiedereinfuhrung der Vermoegensteuer in Deutschland sorgt seit ihrer Aussetzung im Jahre 1997 fur kontroverse Diskussionen. Dabei erfahren die Fursprecher von der OEffentlichkeit eine breite Zustimmung. Es darf in dieser Angelegenheit jedoch nicht ubersehen werden, dass die meisten Burger nicht zu dem von der Vermoegenssteuererhebung betroffenen Personenkreis gehoeren. Unabhangig von dem vorherrschenden Meinungsbild soll in diesem Buch untersucht werden, welche Argumente fur und welche gegen die Wiedereinfuhrung der Vermoegensteuer sprechen koennten. Dabei wird lediglich auf eine Vermoegensteuer fur naturliche, nicht aber fur juristische Personen eingegangen. Nach einer kurzen Charakterisierung der nominellen Vermoegensteuer und deren Abgrenzung zur realen Vermoegensteuer werden sowohl die Argumente, die fur die Vermoegensteuer angefuhrt werden, als auch die Contra-Argumente dargestellt und jeweils unmittelbar danach auf ihre Stichhaltigkeit untersucht. Im Anschluss daran wird der sog. Einheitswert-Beschluss des BVerfG vom 22.06.1995 einer kritischen Betrachtung unterzogen. Dabei wird vor allem auf den darin installierten Halbteilungsgrundsatz und der mit ihm verbundenen Schwierigkeiten in Bezug zu einer moeglichen Wiedereinfuhrung der Vermoegensteuer eingegangen - ein Punkt, der in Literatur, Politik und Presse fur viel Aufsehen gesorgt hatte. Es folgt ein internationaler Vergleich innerhalb der OECD-Mitgliedstaaten, der aufzeigt, welche Staaten uberhaupt eine nominelle Vermoegensteuer erheben und welche Tendenz in den letzten Jahrzehnten ersichtlich ist. Eine kurze UEbersicht uber das Stimmungsbild innerhalb der Politik zeigt die Positionen der einzelnen Parteien auf. Die Schlussbetrachtung aller genannten Pro- und Contra-A

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 August 2007
Pages
68
ISBN
9783638700573