Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Beihilfe Durch Neutrale Handlungen
Paperback

Beihilfe Durch Neutrale Handlungen

$151.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 12, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg, 81 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Uberaus kontrovers ist in den letzten Jahren in der Literatur die Frage diskutiert worden, unter welchen Voraussetzungen die Unterstutzung fremder Straftaten durch neutrale Handlungen als strafbare Beihilfe im Sinne des 27 StGB zu qualifizieren ist. Die Beihilfe wird vom deutschen Gesetzgeber in 27 Abs. 1 StGB als vorsatzliche Hilfeleistung zu einer tatbestandsmaig-rechtswidrigen und vorsatzlichen Tat umschrieben. Um einen Einstieg in die Problematik der neutralen Handlungen zu ermoglichen, soll folgender Fall dienen: Ein Naturfreund zuchtet Blumen, obgleich er wei, dass sein Nachbar, ein notorischer Heiratsschwindler, gerade diese Blumen stehlen und als Prasent zu einer Betrugerei ver-wenden wird. Bei schulmaiger Subsumtion dieses Sachverhaltes gelangt man ohne groere Anstrengung zum Ergebnis der Beihilfestrafbarkeit, wenn die unterstutzte Haupttat zumindest in das Versuchsstadium gelangt. Mit Blick auf den an sich alltaglichen Charakter dieser Handlung ist die Frage nach der strafrechtlichen Relevanz der zumindest mit neutralem Anschein versehenen Mitwirkungshand-lung notwendig. Vor dem Hintergrund des Funktionierens einer auf Arbeitsteilung angelegten Gesellschaft, in der ein neutrales Unterstutzungsverhalten leicht zu erhalten ist, stellt sich die Frage, ob die uneingeschrankte Einbeziehung solcher neutraler Handlungen in die Beihilfestrafbarkeit zu unangemessenen Ergebnis-sen fuhrt. Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Uberblick uber den Stand der Diskussion in der Rechtswissenschaft zum Thema Beihilfe durch neutrale Handlungen zu geben. Hierfur wird zunachst die historische Entwicklung der Thematik dargestellt und sodann mogliche Erscheinungsformen neutraler Hand-lungen vorgestellt. Im darauf folgenden Abschnitt wird auf den Strafgrund sowie a

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 July 2007
Pages
60
ISBN
9783638693813

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Strafrecht, Note: 12, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg, 81 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Uberaus kontrovers ist in den letzten Jahren in der Literatur die Frage diskutiert worden, unter welchen Voraussetzungen die Unterstutzung fremder Straftaten durch neutrale Handlungen als strafbare Beihilfe im Sinne des 27 StGB zu qualifizieren ist. Die Beihilfe wird vom deutschen Gesetzgeber in 27 Abs. 1 StGB als vorsatzliche Hilfeleistung zu einer tatbestandsmaig-rechtswidrigen und vorsatzlichen Tat umschrieben. Um einen Einstieg in die Problematik der neutralen Handlungen zu ermoglichen, soll folgender Fall dienen: Ein Naturfreund zuchtet Blumen, obgleich er wei, dass sein Nachbar, ein notorischer Heiratsschwindler, gerade diese Blumen stehlen und als Prasent zu einer Betrugerei ver-wenden wird. Bei schulmaiger Subsumtion dieses Sachverhaltes gelangt man ohne groere Anstrengung zum Ergebnis der Beihilfestrafbarkeit, wenn die unterstutzte Haupttat zumindest in das Versuchsstadium gelangt. Mit Blick auf den an sich alltaglichen Charakter dieser Handlung ist die Frage nach der strafrechtlichen Relevanz der zumindest mit neutralem Anschein versehenen Mitwirkungshand-lung notwendig. Vor dem Hintergrund des Funktionierens einer auf Arbeitsteilung angelegten Gesellschaft, in der ein neutrales Unterstutzungsverhalten leicht zu erhalten ist, stellt sich die Frage, ob die uneingeschrankte Einbeziehung solcher neutraler Handlungen in die Beihilfestrafbarkeit zu unangemessenen Ergebnis-sen fuhrt. Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden Uberblick uber den Stand der Diskussion in der Rechtswissenschaft zum Thema Beihilfe durch neutrale Handlungen zu geben. Hierfur wird zunachst die historische Entwicklung der Thematik dargestellt und sodann mogliche Erscheinungsformen neutraler Hand-lungen vorgestellt. Im darauf folgenden Abschnitt wird auf den Strafgrund sowie a

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 July 2007
Pages
60
ISBN
9783638693813