Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Wahrheit Und Rechtfertigung - Lasst Sich Eine Normative Auffassung Von Wahrheit Heute Noch Uberzeugend Vertreten?

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Indem man namlich auf den Gebrauch des Wortes Wahrheit schaute, erkannte man, dass dieses Wort in einem engen Zusammenhang mit unserem Verstandnis von Wissen als wahre, gerechtfertigte Meinung steht und daruber hinaus ebenfalls einen engen Bezug zu unserer Auffassung von Vernunft bzw. Rationalitat hat. Diese Verknupfungen mit anderen fundamentalen Begriffen lassen die modernen Erklarungsversuche innerhalb des philosophisch anerkannten Sprachparadigmas weit auseinandertreten. Insbesondere das Verhaltnis zwischen den Begriffen der Wahrheit und der Rechtfertigung und ihre Beziehungen zueinander erscheinen problematisch. Es lassen sich zwei grundsatzliche Strategien voneinander abgrenzen; einerseits wird versucht, an den realistischen Intuitionen eines normativen Unterschiedes, namlich das Wahrheit eine unbedingte und unverlierbare Eigenschaft von Satzen ist im Gegensatz zu bloer Rechtfertigung, festzuhalten, andererseits erklart man den Wahrheitsbegriff fur weitgehend normativ irrelevant in unserem Sprachgebrauch und assimiliert seine ursprungliche Bedeutung an die kontextabhangige Rechtfertigungspraxis in jeweils gegebenen Kommunikationsgemeinschaften. Erstere wird von u.a. von dem Sozialphilosophen Jurgen Habermas vertreten, wahrend die zweite Strategie, welche allgemein als die deflationistische Position bezeichnet wird, in dem Philosophen Richard Rorty einen prominenten Vertreter hat. Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, beide widerspruchlichen Ansatze miteinander zu vergleichen und herauszuarbeiten, auf welchem Wege eine angemessenere Erklarung des Begriffes von Wahrheit moglich ist. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Schritt die Auffassung von Habermas skizziert, um daraufhin mogliche Starken und Schwachen mit Hilfe der Position von Ric

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 July 2007
Pages
60
ISBN
9783638692762

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Indem man namlich auf den Gebrauch des Wortes Wahrheit schaute, erkannte man, dass dieses Wort in einem engen Zusammenhang mit unserem Verstandnis von Wissen als wahre, gerechtfertigte Meinung steht und daruber hinaus ebenfalls einen engen Bezug zu unserer Auffassung von Vernunft bzw. Rationalitat hat. Diese Verknupfungen mit anderen fundamentalen Begriffen lassen die modernen Erklarungsversuche innerhalb des philosophisch anerkannten Sprachparadigmas weit auseinandertreten. Insbesondere das Verhaltnis zwischen den Begriffen der Wahrheit und der Rechtfertigung und ihre Beziehungen zueinander erscheinen problematisch. Es lassen sich zwei grundsatzliche Strategien voneinander abgrenzen; einerseits wird versucht, an den realistischen Intuitionen eines normativen Unterschiedes, namlich das Wahrheit eine unbedingte und unverlierbare Eigenschaft von Satzen ist im Gegensatz zu bloer Rechtfertigung, festzuhalten, andererseits erklart man den Wahrheitsbegriff fur weitgehend normativ irrelevant in unserem Sprachgebrauch und assimiliert seine ursprungliche Bedeutung an die kontextabhangige Rechtfertigungspraxis in jeweils gegebenen Kommunikationsgemeinschaften. Erstere wird von u.a. von dem Sozialphilosophen Jurgen Habermas vertreten, wahrend die zweite Strategie, welche allgemein als die deflationistische Position bezeichnet wird, in dem Philosophen Richard Rorty einen prominenten Vertreter hat. Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, beide widerspruchlichen Ansatze miteinander zu vergleichen und herauszuarbeiten, auf welchem Wege eine angemessenere Erklarung des Begriffes von Wahrheit moglich ist. Zu diesem Zweck wird in einem ersten Schritt die Auffassung von Habermas skizziert, um daraufhin mogliche Starken und Schwachen mit Hilfe der Position von Ric

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 July 2007
Pages
60
ISBN
9783638692762