Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Max Reinhardt Inszeniert Goethes Faust - Berlin 1909
Paperback

Max Reinhardt Inszeniert Goethes Faust - Berlin 1909

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Theaterwissenschaft), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Theater, welches sein Publikum distanzieren, desillusionieren und belehren soll, wie es etwa Zeitgenosse Bertolt Brecht mit seinem Konzept vom Epischen Theater anstrebt, ist Max Reinhardt fremd. Das Theater Reinhardts will statt dessen eine machtvolle Illusion erschaffen und bedeutet seinem Publikum damit die Re-Inkarnation uralter Rezeptionsmuster, namlich derer, die durch das Phanomen der direkten Erfahrbarkeit des Stoffes gekennzeichnet sind.Die vorliegende Arbeit soll Max Reinhardts erste Faust-Inszenierung aus dem Deutschen Theater Berlin 1909 als beispielhafte Folie der Theaterkunst des Antipoden Brechts naher erlautern. Dabei wird Reinhardts eigenes Regiebuch als hauptsachliche Quelle herangezogen, da bereits er selbst seine Regiebucher wie […] Partitur[en] seiner Inszenierungen betrachtet. Indem er das entsprechende Stuck vor seinem inneren Auge ablaufen sieht, zeichnet der Regisseur samtliche Vorgange, die zur Gesamtgestaltung des Stuckes beitragen, seien es Schauspiel- Buhnen- oder Lichtanweisungen, im Regiebuch auf. Wilfried Passow erarbeite im Rahmen einer Dissertationsarbeit eine genaue Transskription des Faust-Regiebuches von 1909. Auch er erkennt in Reinhardts Aufzeichnungen die kumulative Manifestation des Stilwillens des Regisseurs. Passows Arbeit findet zum Nachvollzug der Reinhardtschen Schrift als orientierende Hilfe Verwendung. Im ersten Teil der Arbeit wird die Inszenierung an Hand ausgewahlter Kriterien auffuhrungsanalytisch ausgewertet. Dabei erfolgt der Einstieg uber eine genauere Betrachtung der Figurenkonstellationen im Faust. Es folgen Figurenanalyse und Buhnenbesprechung und schlielich das Gesamtkonzept der Inszenierung. Der zweite Teil der Arbeit wirft einen Blick auf die Fortsetzung Reinhardts Arbeit am Faust in Sa

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 August 2007
Pages
52
ISBN
9783638691079

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Theaterwissenschaft), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Theater, welches sein Publikum distanzieren, desillusionieren und belehren soll, wie es etwa Zeitgenosse Bertolt Brecht mit seinem Konzept vom Epischen Theater anstrebt, ist Max Reinhardt fremd. Das Theater Reinhardts will statt dessen eine machtvolle Illusion erschaffen und bedeutet seinem Publikum damit die Re-Inkarnation uralter Rezeptionsmuster, namlich derer, die durch das Phanomen der direkten Erfahrbarkeit des Stoffes gekennzeichnet sind.Die vorliegende Arbeit soll Max Reinhardts erste Faust-Inszenierung aus dem Deutschen Theater Berlin 1909 als beispielhafte Folie der Theaterkunst des Antipoden Brechts naher erlautern. Dabei wird Reinhardts eigenes Regiebuch als hauptsachliche Quelle herangezogen, da bereits er selbst seine Regiebucher wie […] Partitur[en] seiner Inszenierungen betrachtet. Indem er das entsprechende Stuck vor seinem inneren Auge ablaufen sieht, zeichnet der Regisseur samtliche Vorgange, die zur Gesamtgestaltung des Stuckes beitragen, seien es Schauspiel- Buhnen- oder Lichtanweisungen, im Regiebuch auf. Wilfried Passow erarbeite im Rahmen einer Dissertationsarbeit eine genaue Transskription des Faust-Regiebuches von 1909. Auch er erkennt in Reinhardts Aufzeichnungen die kumulative Manifestation des Stilwillens des Regisseurs. Passows Arbeit findet zum Nachvollzug der Reinhardtschen Schrift als orientierende Hilfe Verwendung. Im ersten Teil der Arbeit wird die Inszenierung an Hand ausgewahlter Kriterien auffuhrungsanalytisch ausgewertet. Dabei erfolgt der Einstieg uber eine genauere Betrachtung der Figurenkonstellationen im Faust. Es folgen Figurenanalyse und Buhnenbesprechung und schlielich das Gesamtkonzept der Inszenierung. Der zweite Teil der Arbeit wirft einen Blick auf die Fortsetzung Reinhardts Arbeit am Faust in Sa

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 August 2007
Pages
52
ISBN
9783638691079