Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Proseminar Berufsbildungspolitik in der BRD - Themen und Tendenzen von den funfziger Jahren des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des letzten Jahrzehnts geriet das deutsche Berufsbildungssystem mit seinem Herzstuck, dem dualen System, gegenuber weniger beruflich sondern starker schulisch orientierten Systemen ins Hintertreffen. Die Schere zwischen Lehrplanen und Anforderung der Wirtschaft ging immer weiter auseinander. Verantwortlich hierfur wird die mangelnde Anpassungsfahigkeit an die sich dynamisch veranderten Rahmenbedingungen gemacht. Alle beteiligten Institutionen sind sich im Grunde daruber einig, dass das duale System modernisiert werden muss. Wie nicht anders zu erwarten ist, bestehen aber hinsichtlich des wie und der jeweiligen Folgen fur die Beruflichkeit und das duale System Kontroversen. Schlieen sich Beruflichkeit und Modularisierung als unuberbruckbare Gegensatze gegenseitig aus und bedeutet Modularisierung zwangslaufig das Ende des deutschen dualen Systems und den qualitativen Niedergang der beruflichen Ausbildung? Erweist sich eine Modularisierung in Maen, als innere Modernisierung, die die Sinnreferenz des Dualen Systems nicht zerstort, bei der der Beruf mehr als nur die Summe der erworbenen Kenntnisse bleibt, als Ausweg aus dem relativ statischen deutschen beruflichen Ausbildungssystem?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Proseminar Berufsbildungspolitik in der BRD - Themen und Tendenzen von den funfziger Jahren des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe des letzten Jahrzehnts geriet das deutsche Berufsbildungssystem mit seinem Herzstuck, dem dualen System, gegenuber weniger beruflich sondern starker schulisch orientierten Systemen ins Hintertreffen. Die Schere zwischen Lehrplanen und Anforderung der Wirtschaft ging immer weiter auseinander. Verantwortlich hierfur wird die mangelnde Anpassungsfahigkeit an die sich dynamisch veranderten Rahmenbedingungen gemacht. Alle beteiligten Institutionen sind sich im Grunde daruber einig, dass das duale System modernisiert werden muss. Wie nicht anders zu erwarten ist, bestehen aber hinsichtlich des wie und der jeweiligen Folgen fur die Beruflichkeit und das duale System Kontroversen. Schlieen sich Beruflichkeit und Modularisierung als unuberbruckbare Gegensatze gegenseitig aus und bedeutet Modularisierung zwangslaufig das Ende des deutschen dualen Systems und den qualitativen Niedergang der beruflichen Ausbildung? Erweist sich eine Modularisierung in Maen, als innere Modernisierung, die die Sinnreferenz des Dualen Systems nicht zerstort, bei der der Beruf mehr als nur die Summe der erworbenen Kenntnisse bleibt, als Ausweg aus dem relativ statischen deutschen beruflichen Ausbildungssystem?