Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Grundlagen der Didaktik und Methodik, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Merkmal der sozialen Gesellschaft ist ihre fortwahrende kulturelle Weiterentwicklung. Das Bewusstsein des Menschen und seine damit einhergehende Einstellung und Erwartungshaltung befinden sich somit in einem standigen Wandel. Infolge dessen steht der Mensch auch permanent neuen Anforderungen gegenuber. Es ist fraglich, ob die zentrale Aufgabe der Padagogik darin besteht die Einbindung des Einzelnen in eine sich verandernde Gesellschaft zu gewahrleisten. Auf der anderen Seite gibt es keinen Zweifel daran, dass das Bildungssystem dafur Verantwortung tragt, die Menschen mit den Fahigkeiten und Fertigkeiten auszustatten, die fur eine erfolgreiche Zukunft notwendig sind. In Hinblick auf die Bundesrepublik Deutschland gerat haufig in Vergessenheit, dass sich die Schulpadagogik und das Bildungswesen nicht erst seit der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit mit unterrichtskonzeptionellen und schuldidaktischen Problemen auseinandergesetzt hat. Die Veroffentlichung der Ergebnisse namenhafter empirischer Untersuchungen (z.B. die PISA-Studie) aus den letzten Jahren und die damit anhaltende Diskussion um die Notwendigkeit von Bildungsreformen tauschen allerdings uber diese Tatsache hinweg. So wurde die Grundlage fur ein zentrales Thema der aktuellen Bildungsdiskussion, die Kritik an der Unterrichtskonzeption von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen bereits Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen. Diese warfen den zeitgenossischen Volksschulen und Gymnasien vor ausschlielich Lehrmethoden anzuwenden, die an die Schuler rezeptive Lernleistungen stellten, aber Erfahrungswissen und praktisches Interesse dergleichen ignorierten (vgl. Meyer 1987, S. 212f.). Mehr als ein Jahrhu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Grundlagen der Didaktik und Methodik, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Merkmal der sozialen Gesellschaft ist ihre fortwahrende kulturelle Weiterentwicklung. Das Bewusstsein des Menschen und seine damit einhergehende Einstellung und Erwartungshaltung befinden sich somit in einem standigen Wandel. Infolge dessen steht der Mensch auch permanent neuen Anforderungen gegenuber. Es ist fraglich, ob die zentrale Aufgabe der Padagogik darin besteht die Einbindung des Einzelnen in eine sich verandernde Gesellschaft zu gewahrleisten. Auf der anderen Seite gibt es keinen Zweifel daran, dass das Bildungssystem dafur Verantwortung tragt, die Menschen mit den Fahigkeiten und Fertigkeiten auszustatten, die fur eine erfolgreiche Zukunft notwendig sind. In Hinblick auf die Bundesrepublik Deutschland gerat haufig in Vergessenheit, dass sich die Schulpadagogik und das Bildungswesen nicht erst seit der Gegenwart, sondern auch in der Vergangenheit mit unterrichtskonzeptionellen und schuldidaktischen Problemen auseinandergesetzt hat. Die Veroffentlichung der Ergebnisse namenhafter empirischer Untersuchungen (z.B. die PISA-Studie) aus den letzten Jahren und die damit anhaltende Diskussion um die Notwendigkeit von Bildungsreformen tauschen allerdings uber diese Tatsache hinweg. So wurde die Grundlage fur ein zentrales Thema der aktuellen Bildungsdiskussion, die Kritik an der Unterrichtskonzeption von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen bereits Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen. Diese warfen den zeitgenossischen Volksschulen und Gymnasien vor ausschlielich Lehrmethoden anzuwenden, die an die Schuler rezeptive Lernleistungen stellten, aber Erfahrungswissen und praktisches Interesse dergleichen ignorierten (vgl. Meyer 1987, S. 212f.). Mehr als ein Jahrhu