Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Theaterwissenschaft und Kulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Urbane Rituale, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstvervollkommnung durch Selbsterziehung - diese Losung bildet seit dem fruhen 18. Jahrhundert einen zentralen Bestandteil freimaurischer Gewissensethik. Ein wesentliches Fundament der Moralphilosophie dieser im Zeitalter der Aufklarung entstandenen Geheimgesellschaft waren Joseph Butlers Einlassungen uber die Natur des Menschen. Was Butler und die Freimaurer verbindet, ist das aufklarerische Sendungsbewusstsein, das mit einem Ruckgriff auf antikes Gedankengut einhergeht und sich z.B. in der Bezugnahme auf den Salomonischen Tempel manifestiert. Zu den erorterten Fragen gehoren wesentlich solche nach der Identitat des Individuums, des menschlichen Rechts auf Selbstbestimmung und die ethisch-moralische Bestimmung der Vereinbarkeit eines individuellen Strebens nach Gluck mit dem Allgemeinwohl und dem Glauben an Gott. Butler bezieht zu diesen Fragen mehr oder weniger explizit Stellung. In der vorliegenden Arbeit wird zu zeigen sein, in welcher Weise er die menschliche Konstitution und dessen Handlungsantriebe bestimmt, insbesondere im Hinblick auf das Verhaltnis der Affekte des Menschen und seinem Reflektionsvermogen. Daruber hinaus wird, beispielhaft an einer Darstellung der Positionen Lockes, Shaftesburys und Mandevilles, eine Einordnung von Butlers Erorterungen in den kulturhistorischen Kontext vorgenommen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Theaterwissenschaft und Kulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Urbane Rituale, Sprache: Deutsch, Abstract: Selbstvervollkommnung durch Selbsterziehung - diese Losung bildet seit dem fruhen 18. Jahrhundert einen zentralen Bestandteil freimaurischer Gewissensethik. Ein wesentliches Fundament der Moralphilosophie dieser im Zeitalter der Aufklarung entstandenen Geheimgesellschaft waren Joseph Butlers Einlassungen uber die Natur des Menschen. Was Butler und die Freimaurer verbindet, ist das aufklarerische Sendungsbewusstsein, das mit einem Ruckgriff auf antikes Gedankengut einhergeht und sich z.B. in der Bezugnahme auf den Salomonischen Tempel manifestiert. Zu den erorterten Fragen gehoren wesentlich solche nach der Identitat des Individuums, des menschlichen Rechts auf Selbstbestimmung und die ethisch-moralische Bestimmung der Vereinbarkeit eines individuellen Strebens nach Gluck mit dem Allgemeinwohl und dem Glauben an Gott. Butler bezieht zu diesen Fragen mehr oder weniger explizit Stellung. In der vorliegenden Arbeit wird zu zeigen sein, in welcher Weise er die menschliche Konstitution und dessen Handlungsantriebe bestimmt, insbesondere im Hinblick auf das Verhaltnis der Affekte des Menschen und seinem Reflektionsvermogen. Daruber hinaus wird, beispielhaft an einer Darstellung der Positionen Lockes, Shaftesburys und Mandevilles, eine Einordnung von Butlers Erorterungen in den kulturhistorischen Kontext vorgenommen.