Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Italienische Lyrik im 20. Jahrhundert, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit gibt zunachst einen Uberblick uber die italienische Lyrik im 20. Jahrhundert und stellt dann das Leben und Schaffen Franco Fortinis vor, mit einem besonderen Blick auf sein Gedicht Una sera di settembre, was gleichsam in den historischen Kontext eingeordnet wird, wofur die Arbeit ebenso einen geschichtlichen Uberblick uber den italienischen Kriegsaustritt gibt., Abstract: Dante, Petrarca, Tasso oder auch Leopardi, dies sind grosse Namen der italienischen Literatur, der italienischen Lyrik. Nur unterscheidet sie eines von Franco Fortini und all den anderen Lyrikern, die in dieser Hausarbeit erwahnt werden - man bezeichnet sie als traditionell. Als Synonym fur traditionell nennt der Duden herkommlich, aber waren jene nicht eigentlich herausragende Dichter? Zweifellos waren sie es, doch nach ihnen kam die Moderne: neu[zeitlich]; zeitgemass . Die Stile, die Dante, Petrarca, Tasso oder Leopardi im Verlauf der Jahrhunderte pflegten, wurden beiseite gelegt und man wandte sich neuen Mitteln zu. Den Anfang dazu machten franzosische Dichter wie Rimbaud, Baudelaire und Mallarme, die Modernitat der Lyrik begann. In Frankreich begann die Moderne bereits um 1850, in den anderen Nationalliteraturen hingegen mit Verzogerung, so etwa in Deutschland erst Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Naturalismus. In Italien, das nicht nur geographisch sondern auch kulturell eine Halbinsel war, fasste die Moderne noch spater Fuss. Hier gilt Ossi di seppia (1925) von Eugenio Montale als eines der ersten modernen lyrischen Werke. Da infolge dessen nun das Gros der Lyriker begann, sich von den traditionellen Formen ab- und den neuen zuzuwenden, scheinen di
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Italienische Lyrik im 20. Jahrhundert, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit gibt zunachst einen Uberblick uber die italienische Lyrik im 20. Jahrhundert und stellt dann das Leben und Schaffen Franco Fortinis vor, mit einem besonderen Blick auf sein Gedicht Una sera di settembre, was gleichsam in den historischen Kontext eingeordnet wird, wofur die Arbeit ebenso einen geschichtlichen Uberblick uber den italienischen Kriegsaustritt gibt., Abstract: Dante, Petrarca, Tasso oder auch Leopardi, dies sind grosse Namen der italienischen Literatur, der italienischen Lyrik. Nur unterscheidet sie eines von Franco Fortini und all den anderen Lyrikern, die in dieser Hausarbeit erwahnt werden - man bezeichnet sie als traditionell. Als Synonym fur traditionell nennt der Duden herkommlich, aber waren jene nicht eigentlich herausragende Dichter? Zweifellos waren sie es, doch nach ihnen kam die Moderne: neu[zeitlich]; zeitgemass . Die Stile, die Dante, Petrarca, Tasso oder Leopardi im Verlauf der Jahrhunderte pflegten, wurden beiseite gelegt und man wandte sich neuen Mitteln zu. Den Anfang dazu machten franzosische Dichter wie Rimbaud, Baudelaire und Mallarme, die Modernitat der Lyrik begann. In Frankreich begann die Moderne bereits um 1850, in den anderen Nationalliteraturen hingegen mit Verzogerung, so etwa in Deutschland erst Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Naturalismus. In Italien, das nicht nur geographisch sondern auch kulturell eine Halbinsel war, fasste die Moderne noch spater Fuss. Hier gilt Ossi di seppia (1925) von Eugenio Montale als eines der ersten modernen lyrischen Werke. Da infolge dessen nun das Gros der Lyriker begann, sich von den traditionellen Formen ab- und den neuen zuzuwenden, scheinen di