Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Organisationsformen Des Sportlichen Teamwettbewerbes in Europa
Paperback

Organisationsformen Des Sportlichen Teamwettbewerbes in Europa

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportokonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl fur Volkswirtschaftslehre (Mikrookonomie)), Veranstaltung: Seminar zur allgemeinen VWL, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der noch recht junge Forschungsbereich der Sportokonomie weist einige Besonderheiten gegenuber der ‘herkommlichen’ okonomischen Theorie auf. Wahrend fur Unternehmen gewinnmaximierendes Verhalten unterstellt werden darf, kann dies fur Sportvereine nicht grundsatzlich so angenommen werden. Diskutiert wird daher in der Theorie, welche Variablen denn nun der Maximierung unterliegen. Im Gegenteil sogar durfen Vereine gem. 21 BGB in ihrem Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschaftsbetrieb ausgerichtet sein. Diskutiert wird daher in der Theorie welche Variablen denn nun der Maximierung unterliegen. Dies konnte sowohl eine Siegmaximierung oder Maximierung der sportlichen Leistungen unter der Nebenbedingung der Einhaltung des Budgets sein. Jedoch ware auch die Nutzenmaximierung fur den Verein oder die handelnden Organe moglich. Eine Umfrage unter 21 Bundesligavereinen ergab, dass zwei Drittel der Vereine versuchen, den Erfolg unter der Nebenbedingung der Einhaltung des Budgets zu maximieren. Im Sport gibt es kein klassisches Produkt als Output, denn der Produktionsprozess der Leistung ist schon das Ziel. Gerne diskutiert ist dieses Phanomen im Rahmen des Louis-Schmeling Paradox als Spezialfall, wonach die Schwergewichts-Boxkampfe des Weltmeisters Joe Louis nur aufgrund des Gegners Max Schmeling als hartester Konkurrent fur die Zuschauer interessant waren. Wahrend fur Einzelsportarten nur die Notwendigkeit besteht, einen Gegner zu finden, gibt es fur Teamsportarten das Phanomen der Mannschaftsproduktion, welche in zwei Stufen ablauft. Auf einer ersten Stufe muss ein Team durch verschiedene einzelne Spieler zusammengesetzt werden, auf einer zweiten Stufe fin

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 July 2007
Pages
68
ISBN
9783638677066

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportokonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Rheinisch-Westfalische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl fur Volkswirtschaftslehre (Mikrookonomie)), Veranstaltung: Seminar zur allgemeinen VWL, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der noch recht junge Forschungsbereich der Sportokonomie weist einige Besonderheiten gegenuber der ‘herkommlichen’ okonomischen Theorie auf. Wahrend fur Unternehmen gewinnmaximierendes Verhalten unterstellt werden darf, kann dies fur Sportvereine nicht grundsatzlich so angenommen werden. Diskutiert wird daher in der Theorie, welche Variablen denn nun der Maximierung unterliegen. Im Gegenteil sogar durfen Vereine gem. 21 BGB in ihrem Zweck nicht auf einen wirtschaftlichen Geschaftsbetrieb ausgerichtet sein. Diskutiert wird daher in der Theorie welche Variablen denn nun der Maximierung unterliegen. Dies konnte sowohl eine Siegmaximierung oder Maximierung der sportlichen Leistungen unter der Nebenbedingung der Einhaltung des Budgets sein. Jedoch ware auch die Nutzenmaximierung fur den Verein oder die handelnden Organe moglich. Eine Umfrage unter 21 Bundesligavereinen ergab, dass zwei Drittel der Vereine versuchen, den Erfolg unter der Nebenbedingung der Einhaltung des Budgets zu maximieren. Im Sport gibt es kein klassisches Produkt als Output, denn der Produktionsprozess der Leistung ist schon das Ziel. Gerne diskutiert ist dieses Phanomen im Rahmen des Louis-Schmeling Paradox als Spezialfall, wonach die Schwergewichts-Boxkampfe des Weltmeisters Joe Louis nur aufgrund des Gegners Max Schmeling als hartester Konkurrent fur die Zuschauer interessant waren. Wahrend fur Einzelsportarten nur die Notwendigkeit besteht, einen Gegner zu finden, gibt es fur Teamsportarten das Phanomen der Mannschaftsproduktion, welche in zwei Stufen ablauft. Auf einer ersten Stufe muss ein Team durch verschiedene einzelne Spieler zusammengesetzt werden, auf einer zweiten Stufe fin

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 July 2007
Pages
68
ISBN
9783638677066