Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich P dagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universit t Augsburg, 168 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gel nge es, auch den Beruf und sein soziales Umfeld als einen Platz, an dem die Prinzipien des Selbstwerts und des Wachstums jedes einzelnen Geltung haben, zu etablieren, so w re ein Zusammenwirken aller, in einem Unternehmen Besch ftigten, zum wechselseitigen Nutzen m glich! Denn das damit freiwerdende kreative und innovative Potential der Mitarbeiter w rde letztendlich auch betriebswirtschaftlich gesehen dem Unternehmen dienen. Diese grundlegende Hypothese wird kontrovers diskutiert, da hier sehr unterschiedliche Welt- und Gesellschaftsbilder aufeinandertreffen. Sie wird im weiteren immer wieder aufzugreifen sein, denn entlang dieser grundlegenden Vorstellung eines Unternehmens, das den Selbstwert der Mitarbeiter und deren F higkeit und Wille zu pers nlichem Wachstum respektiert und andererseits dennoch ein Unternehmen bleibt, das nach betriebswirtschaftlichen Grunds tzen handeln mu und will, wird sich dieses Werk orientieren. Die Untersuchung von Selbstwert und Autonomie, auf dem Hintergrund betrieblicher Weiterbildung, stellt den Versuch dar, aufzuhellen inwieweit Bildung und Qualifizierung sich nicht wechselseitig ausschlie en, sondern tats chlich ineinander integrierbar sind, sich erg nzen und bereichern. Autonomie und Selbstwert sind dabei die angelegten Ma st be des Vergleichs. Im Gegensatz zur Fortbildung schlie t die Weiterbildung nicht an vorhandenes Wissen oder K nnen im fachlichen, funktionalistischen Sinn an, sondern es geht vielmehr um den Erwerb und die Thematisierung neuer Inhalte und Stoffe. Der anzulegende Bedeutungsgehalt von Selbstwert und Autonomie wird im zweiten Kapitel vorgestellt, ihr Verh ltnis zu Arbeit und Beruf im dritten Kapitel dargestellt. Das vierte Kapitel bem ht sich sodann um eine ausf hrliche Darst
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich P dagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universit t Augsburg, 168 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gel nge es, auch den Beruf und sein soziales Umfeld als einen Platz, an dem die Prinzipien des Selbstwerts und des Wachstums jedes einzelnen Geltung haben, zu etablieren, so w re ein Zusammenwirken aller, in einem Unternehmen Besch ftigten, zum wechselseitigen Nutzen m glich! Denn das damit freiwerdende kreative und innovative Potential der Mitarbeiter w rde letztendlich auch betriebswirtschaftlich gesehen dem Unternehmen dienen. Diese grundlegende Hypothese wird kontrovers diskutiert, da hier sehr unterschiedliche Welt- und Gesellschaftsbilder aufeinandertreffen. Sie wird im weiteren immer wieder aufzugreifen sein, denn entlang dieser grundlegenden Vorstellung eines Unternehmens, das den Selbstwert der Mitarbeiter und deren F higkeit und Wille zu pers nlichem Wachstum respektiert und andererseits dennoch ein Unternehmen bleibt, das nach betriebswirtschaftlichen Grunds tzen handeln mu und will, wird sich dieses Werk orientieren. Die Untersuchung von Selbstwert und Autonomie, auf dem Hintergrund betrieblicher Weiterbildung, stellt den Versuch dar, aufzuhellen inwieweit Bildung und Qualifizierung sich nicht wechselseitig ausschlie en, sondern tats chlich ineinander integrierbar sind, sich erg nzen und bereichern. Autonomie und Selbstwert sind dabei die angelegten Ma st be des Vergleichs. Im Gegensatz zur Fortbildung schlie t die Weiterbildung nicht an vorhandenes Wissen oder K nnen im fachlichen, funktionalistischen Sinn an, sondern es geht vielmehr um den Erwerb und die Thematisierung neuer Inhalte und Stoffe. Der anzulegende Bedeutungsgehalt von Selbstwert und Autonomie wird im zweiten Kapitel vorgestellt, ihr Verh ltnis zu Arbeit und Beruf im dritten Kapitel dargestellt. Das vierte Kapitel bem ht sich sodann um eine ausf hrliche Darst