Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Rente mit 67 - Eine politikfeldanalytische Betrachtung der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters
Paperback

Rente mit 67 - Eine politikfeldanalytische Betrachtung der Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1.0, FernUniversitat Hagen (Politische Regulierung und Steuerung), Veranstaltung: Koordinieren und Entscheiden in Organisationen und Politikfeldern, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehr als 60.000 Beschaftigte der Metall- und Elektroindustrie protestierten allein im Januar 2007 gegen die geplante Erhoehung des gesetzlichen Renteneintrittsalters - im medialen und gesellschaftlichen Diskurs meist Rente mit 67 genannt. Die Fronten schienen verhartet, die Argumente hatten gegensatzlicher nicht sein koennen - von Konkordanz und Korporatismus, die die bundesdeutsche Rentenpolitik trotz ihres redistributiven Charakters stets gepragt hatten, war einmal mehr nichts zu spuren. Von einem Irrweg sprach IG-Metall-Chef Jurgen Peters, die Rente mit 67 sei nicht vermittelbar , bilanzierte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Bundesarbeitsminister Franz Muntefering hingegen ging bereits zu diesem Zeitpunkt davon aus, dass die Reform im Bundestag wie geplant beschlossen werde, was am 9. Marz 2007 auch mit einer Mehrheit von 408 zu 169 Stimmen geschah. Wie aber hat es die geplante Rente mit 67 trotz ihres offenbar hohen Konfiktpotentials und der gegensatzlichen Positionen der beteiligten Akteure auf die politische Agenda geschafft? Diese Frage wird in vorliegendem Buch politikfeldanalytisch beantwortet und das Agenda-Setting aus den verschiedenen Perspektiven der Staatstatigkeitsfoschung beleuchtet. Es wird sich zeigen, dass sozio-oekonomische Veranderungen Handlungsnotwendigkeiten produzierten und dass gesellschaftliche Veranderungen sowie das spezielle Setting der Grossen Koalition Handlungsspielraume eroeffneten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 June 2007
Pages
56
ISBN
9783638674430

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1.0, FernUniversitat Hagen (Politische Regulierung und Steuerung), Veranstaltung: Koordinieren und Entscheiden in Organisationen und Politikfeldern, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehr als 60.000 Beschaftigte der Metall- und Elektroindustrie protestierten allein im Januar 2007 gegen die geplante Erhoehung des gesetzlichen Renteneintrittsalters - im medialen und gesellschaftlichen Diskurs meist Rente mit 67 genannt. Die Fronten schienen verhartet, die Argumente hatten gegensatzlicher nicht sein koennen - von Konkordanz und Korporatismus, die die bundesdeutsche Rentenpolitik trotz ihres redistributiven Charakters stets gepragt hatten, war einmal mehr nichts zu spuren. Von einem Irrweg sprach IG-Metall-Chef Jurgen Peters, die Rente mit 67 sei nicht vermittelbar , bilanzierte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. Bundesarbeitsminister Franz Muntefering hingegen ging bereits zu diesem Zeitpunkt davon aus, dass die Reform im Bundestag wie geplant beschlossen werde, was am 9. Marz 2007 auch mit einer Mehrheit von 408 zu 169 Stimmen geschah. Wie aber hat es die geplante Rente mit 67 trotz ihres offenbar hohen Konfiktpotentials und der gegensatzlichen Positionen der beteiligten Akteure auf die politische Agenda geschafft? Diese Frage wird in vorliegendem Buch politikfeldanalytisch beantwortet und das Agenda-Setting aus den verschiedenen Perspektiven der Staatstatigkeitsfoschung beleuchtet. Es wird sich zeigen, dass sozio-oekonomische Veranderungen Handlungsnotwendigkeiten produzierten und dass gesellschaftliche Veranderungen sowie das spezielle Setting der Grossen Koalition Handlungsspielraume eroeffneten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 June 2007
Pages
56
ISBN
9783638674430