Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: sehr gut, Universitat Wien (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Supervision und Coaching als Beratungsmethoden zur Reflexion und/oder Weiterentwicklung der beruflichen Tatigkeit und Handlungskompetenzen, haben jedenfalls ihren Ursprung in Form des personlichen Kontaktes, bei dem sich ein/e oder mehrere KlientInnen und ein/e oder mehrere BeraterInnen im selben Raum befinden. Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung, zunehmend mehr moderne Technik fur Kommunikationszwecke zu nutzen, stellt sich die Frage, ob auch in der Beratung diesbezugliche Anpassungen vorzunehmen sind. In der folgenden Arbeit werden wir als Ergebnis des ersten (theoretischen) Teils erkennen, dass die wesentlichen Elemente von interpersonellen Beratungssettings - speziell der systemischen Beratung, aber auch Elemente des humanistischen und des gestalttheoretischen Ansatzes - grundsatzlich bei der Fernberatung direkt, oder in abgewandelter Variation, realisierbar erscheinen. Im zweiten (informativen) Teil wird durch eine Auflistung und Differenzierung einiger zur Zeit am Markt vorhandenen Formen von Fernberatung klar ersichtlich, dass die Moglichkeiten der neuen Medien noch nicht hinlanglich ausgeschopft werden. Dabei fokussiere ich auf den Markt des Coachings und der Supervision und verzichte bewusst - zum Zweck der Ubersichtlichkeit - auf den Bereich der Telefonseelsorge und parallel stattfindende Entwicklungen im sozialpadagogischen Beratungsbereich. Im dritten (empirischen) Teil zeigt eine Stichprobenerhebung mittels Fragebogen und Auswertung der Akzeptanz diverser Beratungs- und Fernberatungsmoglichkeiten in einer gemischten KundInnen- und BeraterInnengruppe, dass bezuglich Fernberatung wegen des von vorneherein nicht zwingend erforderlichen personlichen Kontaktes grundsatzlich Bedenken bestehen, aber
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: sehr gut, Universitat Wien (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Supervision und Coaching als Beratungsmethoden zur Reflexion und/oder Weiterentwicklung der beruflichen Tatigkeit und Handlungskompetenzen, haben jedenfalls ihren Ursprung in Form des personlichen Kontaktes, bei dem sich ein/e oder mehrere KlientInnen und ein/e oder mehrere BeraterInnen im selben Raum befinden. Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung, zunehmend mehr moderne Technik fur Kommunikationszwecke zu nutzen, stellt sich die Frage, ob auch in der Beratung diesbezugliche Anpassungen vorzunehmen sind. In der folgenden Arbeit werden wir als Ergebnis des ersten (theoretischen) Teils erkennen, dass die wesentlichen Elemente von interpersonellen Beratungssettings - speziell der systemischen Beratung, aber auch Elemente des humanistischen und des gestalttheoretischen Ansatzes - grundsatzlich bei der Fernberatung direkt, oder in abgewandelter Variation, realisierbar erscheinen. Im zweiten (informativen) Teil wird durch eine Auflistung und Differenzierung einiger zur Zeit am Markt vorhandenen Formen von Fernberatung klar ersichtlich, dass die Moglichkeiten der neuen Medien noch nicht hinlanglich ausgeschopft werden. Dabei fokussiere ich auf den Markt des Coachings und der Supervision und verzichte bewusst - zum Zweck der Ubersichtlichkeit - auf den Bereich der Telefonseelsorge und parallel stattfindende Entwicklungen im sozialpadagogischen Beratungsbereich. Im dritten (empirischen) Teil zeigt eine Stichprobenerhebung mittels Fragebogen und Auswertung der Akzeptanz diverser Beratungs- und Fernberatungsmoglichkeiten in einer gemischten KundInnen- und BeraterInnengruppe, dass bezuglich Fernberatung wegen des von vorneherein nicht zwingend erforderlichen personlichen Kontaktes grundsatzlich Bedenken bestehen, aber