Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Strategien Zur Bekampfung Der Hollandischen Krankheit in Den OPEC-Landern
Paperback

Strategien Zur Bekampfung Der Hollandischen Krankheit in Den OPEC-Landern

$117.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum, Veranstaltung: Ressourcenokonomik und -politik, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht im Kontext der Olforderpolitik der OPEC das Entwicklungs- bzw. Wohlstandspotenzial rohstoffreicher Lander. Gleichzeitig werden die Risiken steigender Exporterlose durch Erhohungen der Weltmarktpreise fur die internationale Konkurrenzfahigkeit rohstoffferner Wirtschaftsbereiche beleuchtet. Hierbei wird in einem theoretischen Teil anhand des Modells zu komparativen Kostenvorteilen von Heckscher und Ohlin zunachst exemplarisch erortert, welche internationalen Handelsstrome sich zwischen den beteiligten Volkswirtschaften einstellen und warum dies im entsprechenden Umfang der Fall ist. Eng verbunden mit den Erlauterungen zum Warenaustausch ist die Diskussion um die Folgen eines langanhaltenden Exportaufschwungs auf die jeweiligen Leistungsbilanzsalden der Handelspartner in Form sich verandernder Terms of Trade, denn infolge konstant gestiegener Roholpreise der letzten Monate und Jahre kommt ihnen bei Wahrungsschwankungen eine herausragende Rolle zu. Gegenstand von Kapitel 3 ist die Darstellung von Strategien zur Losung des Problems der Hollandischen Krankheit, welche das Resultat prosperierender Rohstoffexporte bei Vernachlassigung notwendiger Begleitmanahmen ist. Der Fokus liegt diesbezuglich auf der Unterscheidung zwischen investiver bzw. distributiver Verteilung der Exporterlose aus dem Auenhandelsuberschuss im jeweiligen Inland. Welches Ausma der plotzliche Rohstoffreichtum annehmen kann, zeigt ein Exkurs in Kapitel 3.5 am Beispiel Russlands. Zwar ist Russland kein OPEC-Mitgliedstaat im Sinne der behandelten Themenstellung, aber es reprasentiert in der aktuellen wirtschaftspolitischen Energiedebatte um die Versorgungssicherheit Europas dennoch sehr anschaulich die lukrativen Chancen und drohenden Risiken des Ol- und Gasgescha

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 July 2007
Pages
64
ISBN
9783638673341

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum, Veranstaltung: Ressourcenokonomik und -politik, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht im Kontext der Olforderpolitik der OPEC das Entwicklungs- bzw. Wohlstandspotenzial rohstoffreicher Lander. Gleichzeitig werden die Risiken steigender Exporterlose durch Erhohungen der Weltmarktpreise fur die internationale Konkurrenzfahigkeit rohstoffferner Wirtschaftsbereiche beleuchtet. Hierbei wird in einem theoretischen Teil anhand des Modells zu komparativen Kostenvorteilen von Heckscher und Ohlin zunachst exemplarisch erortert, welche internationalen Handelsstrome sich zwischen den beteiligten Volkswirtschaften einstellen und warum dies im entsprechenden Umfang der Fall ist. Eng verbunden mit den Erlauterungen zum Warenaustausch ist die Diskussion um die Folgen eines langanhaltenden Exportaufschwungs auf die jeweiligen Leistungsbilanzsalden der Handelspartner in Form sich verandernder Terms of Trade, denn infolge konstant gestiegener Roholpreise der letzten Monate und Jahre kommt ihnen bei Wahrungsschwankungen eine herausragende Rolle zu. Gegenstand von Kapitel 3 ist die Darstellung von Strategien zur Losung des Problems der Hollandischen Krankheit, welche das Resultat prosperierender Rohstoffexporte bei Vernachlassigung notwendiger Begleitmanahmen ist. Der Fokus liegt diesbezuglich auf der Unterscheidung zwischen investiver bzw. distributiver Verteilung der Exporterlose aus dem Auenhandelsuberschuss im jeweiligen Inland. Welches Ausma der plotzliche Rohstoffreichtum annehmen kann, zeigt ein Exkurs in Kapitel 3.5 am Beispiel Russlands. Zwar ist Russland kein OPEC-Mitgliedstaat im Sinne der behandelten Themenstellung, aber es reprasentiert in der aktuellen wirtschaftspolitischen Energiedebatte um die Versorgungssicherheit Europas dennoch sehr anschaulich die lukrativen Chancen und drohenden Risiken des Ol- und Gasgescha

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 July 2007
Pages
64
ISBN
9783638673341