Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Religionsunterricht VOR Neuen Herausforderungen - Das Hirtenwort Der Deutschen Bischofe 2005
Paperback

Der Religionsunterricht VOR Neuen Herausforderungen - Das Hirtenwort Der Deutschen Bischofe 2005

$121.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Universitat Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultat), Veranstaltung: Seminar: Lasst sich religiose Kompetenz evaluieren?, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung: Schon wieder ein neues Hirtenwort zum Religionsunterricht? Am 16. Februar 2005 beschloss die Deutsche Bischofskonferenz ein neues Hirtenwort mit dem Titel: Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen und publizierte es mit einem auf Pfingsten 2005 datierten Vorwort vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann. Nur neun Jahre zuvor hatten die deutschen Bischofe ein uber doppelt so umfangreiches Wort veroffentlicht mit dem Titel: Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalitat des katholischen Religionsunterrichts. Nimmt man die ubrigen Hirtenworte und Erklarungen hinzu, die sich mit Religionsunterricht, Lehrplanen, Bildungsstandards, oder auch Berufsbild, Ausbildung und Spiritualitat von Religionslehrern befassen1, drangt sich der Eindruck auf, dass in den letzten Jahrzehnten in fast inflationarer Weise Hirtenworte zum Religionsunterricht einander ablosen. Ist diese rasche Aufeinanderfolge ein Teilsymptom und signifikant fur die Krise des Religionsunterrichts oder im Gegenteil Ausdruck einer wachen Hirtensorge und des bischoflichen Bemuhens, Konzept und Inhalt von Religionsunterricht den Zeitlaufen anzupassen? Man muss den Prozesscharakter bedenken. Religionsunterricht ist ja kein monolithischer Block, der unveranderlich und als Paket den Schulern gleichsam vorgesetzt werden kann … Auf die immer neuen gesellschaftlichen Herausforderungen muss gerade der Religionsunterricht immer wieder neu eingehen. 2 Welche Herausforderungen also benennt dieses Hirtenwort, und wie soll ihnen begegnet werden? Welche Sicht auf Religionsunterricht, auf Schuler, Lehrende und Schule enthalt es? Wie kam es zustande, in welchem K

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
23 November 2007
Pages
36
ISBN
9783638673204

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspadagogik, Note: 1,0, Universitat Augsburg (Katholisch-Theologische Fakultat), Veranstaltung: Seminar: Lasst sich religiose Kompetenz evaluieren?, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung: Schon wieder ein neues Hirtenwort zum Religionsunterricht? Am 16. Februar 2005 beschloss die Deutsche Bischofskonferenz ein neues Hirtenwort mit dem Titel: Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen und publizierte es mit einem auf Pfingsten 2005 datierten Vorwort vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann. Nur neun Jahre zuvor hatten die deutschen Bischofe ein uber doppelt so umfangreiches Wort veroffentlicht mit dem Titel: Die bildende Kraft des Religionsunterrichts. Zur Konfessionalitat des katholischen Religionsunterrichts. Nimmt man die ubrigen Hirtenworte und Erklarungen hinzu, die sich mit Religionsunterricht, Lehrplanen, Bildungsstandards, oder auch Berufsbild, Ausbildung und Spiritualitat von Religionslehrern befassen1, drangt sich der Eindruck auf, dass in den letzten Jahrzehnten in fast inflationarer Weise Hirtenworte zum Religionsunterricht einander ablosen. Ist diese rasche Aufeinanderfolge ein Teilsymptom und signifikant fur die Krise des Religionsunterrichts oder im Gegenteil Ausdruck einer wachen Hirtensorge und des bischoflichen Bemuhens, Konzept und Inhalt von Religionsunterricht den Zeitlaufen anzupassen? Man muss den Prozesscharakter bedenken. Religionsunterricht ist ja kein monolithischer Block, der unveranderlich und als Paket den Schulern gleichsam vorgesetzt werden kann … Auf die immer neuen gesellschaftlichen Herausforderungen muss gerade der Religionsunterricht immer wieder neu eingehen. 2 Welche Herausforderungen also benennt dieses Hirtenwort, und wie soll ihnen begegnet werden? Welche Sicht auf Religionsunterricht, auf Schuler, Lehrende und Schule enthalt es? Wie kam es zustande, in welchem K

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
23 November 2007
Pages
36
ISBN
9783638673204