Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Scheitern der monarchia universalis: Europa und das Reich zur Zeit Kaiser Karls V. (1519 - 1556) , Prof. Dr. M. Rudersdorf, WS 97/98, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahlkapitulation Kaiser Karls V. wird in dieser Arbeit weniger im Rahmen seiner Konzeption einer Universalmonarchie betrachtet. Gegenstand meines Interesses bildeten vielmehr die Fragen nach den Ursachen ihres Entstehens und eine Interpretation ihrer Wirkung unter dem Blickwinkel der besonderen Verhaltnisse des Heiligen Roemischen Reiches Deutscher Nation. Deshalb schliessen sich an einen einfuhrenden Abriss der Situation des Reiches Anfang des 16. Jahrhunderts zwei Abschnitte an, die sich mit der Verfassungsprozedur Koenigswahl und der Aushandlung der Wahlkapitulation befassen. Ziel ist es, auf diese Weise die spezifischen Bedingungen der Verfassungsrealtitat des Alten Reiches herauszuarbeiten, um so ein besseres Verstandnis fur die Entstehung dieses Dokumentes gerade hier zu gewinnen. Nach einer kurzgefassten Wiedergabe der inhaltlichen Bestimmungen wird die Frage nach den mittel- und langfristigen Auswirkungen der Urkunde diskutiert. Den letzten Teil bildet eine UEbersicht uber Interpretationen der Wahlkapitulation im Diskurs der historischen Forschung.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Universitat Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Scheitern der monarchia universalis: Europa und das Reich zur Zeit Kaiser Karls V. (1519 - 1556) , Prof. Dr. M. Rudersdorf, WS 97/98, 37 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahlkapitulation Kaiser Karls V. wird in dieser Arbeit weniger im Rahmen seiner Konzeption einer Universalmonarchie betrachtet. Gegenstand meines Interesses bildeten vielmehr die Fragen nach den Ursachen ihres Entstehens und eine Interpretation ihrer Wirkung unter dem Blickwinkel der besonderen Verhaltnisse des Heiligen Roemischen Reiches Deutscher Nation. Deshalb schliessen sich an einen einfuhrenden Abriss der Situation des Reiches Anfang des 16. Jahrhunderts zwei Abschnitte an, die sich mit der Verfassungsprozedur Koenigswahl und der Aushandlung der Wahlkapitulation befassen. Ziel ist es, auf diese Weise die spezifischen Bedingungen der Verfassungsrealtitat des Alten Reiches herauszuarbeiten, um so ein besseres Verstandnis fur die Entstehung dieses Dokumentes gerade hier zu gewinnen. Nach einer kurzgefassten Wiedergabe der inhaltlichen Bestimmungen wird die Frage nach den mittel- und langfristigen Auswirkungen der Urkunde diskutiert. Den letzten Teil bildet eine UEbersicht uber Interpretationen der Wahlkapitulation im Diskurs der historischen Forschung.