Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wahnsinn in Der Literatur Am Beispiel Von Oskar Maria Grafs Wir Sind Gefangene Und Arnold Zweigs Der Mann Des Friedens
Paperback

Wahnsinn in Der Literatur Am Beispiel Von Oskar Maria Grafs Wir Sind Gefangene Und Arnold Zweigs Der Mann Des Friedens

$117.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Fakultat fur Sprach - und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Der Erste Weltkrieg in der Literatur, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wahnsinn ist ein Motiv mit langer Tradition in der Literatur. Ob Iwein, der Ritter der Artusrunde, das Gretchen im Faust oder der Bahnwarter Thiel, viele Figuren werden aus den verschiedensten Anlassen wahnsinnig und dies hat die unterschiedlichsten Folgen fur sie. Die Grunde dafur sind zahlreich: Enttauschung, Wut, Verzweiflung, etc. Auch in der Literatur, welche zur Zeit des Ersten Weltkrieges spielt, erliegen die Protagonisten dem Wahnsinn, wie z.B. Oskar in Oskar Maria Grafs Wir sind Gefangene und der Richter Helbret in Arnold Zweigs Der Mann des Friedens. In dieser Seminararbeit mochte ich die beiden Figuren und deren Geisteszustand miteinander vergleichen. Zuerst werde ich dazu den Begriff Wahnsinn kurz definieren und auf die Tradition des Motivs in der Literatur eingehen, dann das Weltbild Oskar Maria Grafs dem von Arnold Zweig gegenuberstellen und den Inhalt der beiden Werke erlautern. Im Folgenden werde ich die zwei Protagonisten unter verschiedenen Gesichtspunkten beschreiben und herausarbeiten aus welchen Grunden sie verruckt werden und welche Konsequenzen dieser Zustand fur sie hat. Zuletzt werde ich darauf eingehen, welche Funktion das Motiv Wahnsinn in den beiden Werken erfullt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 July 2007
Pages
64
ISBN
9783638671842

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Fakultat fur Sprach - und Literaturwissenschaften), Veranstaltung: Der Erste Weltkrieg in der Literatur, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wahnsinn ist ein Motiv mit langer Tradition in der Literatur. Ob Iwein, der Ritter der Artusrunde, das Gretchen im Faust oder der Bahnwarter Thiel, viele Figuren werden aus den verschiedensten Anlassen wahnsinnig und dies hat die unterschiedlichsten Folgen fur sie. Die Grunde dafur sind zahlreich: Enttauschung, Wut, Verzweiflung, etc. Auch in der Literatur, welche zur Zeit des Ersten Weltkrieges spielt, erliegen die Protagonisten dem Wahnsinn, wie z.B. Oskar in Oskar Maria Grafs Wir sind Gefangene und der Richter Helbret in Arnold Zweigs Der Mann des Friedens. In dieser Seminararbeit mochte ich die beiden Figuren und deren Geisteszustand miteinander vergleichen. Zuerst werde ich dazu den Begriff Wahnsinn kurz definieren und auf die Tradition des Motivs in der Literatur eingehen, dann das Weltbild Oskar Maria Grafs dem von Arnold Zweig gegenuberstellen und den Inhalt der beiden Werke erlautern. Im Folgenden werde ich die zwei Protagonisten unter verschiedenen Gesichtspunkten beschreiben und herausarbeiten aus welchen Grunden sie verruckt werden und welche Konsequenzen dieser Zustand fur sie hat. Zuletzt werde ich darauf eingehen, welche Funktion das Motiv Wahnsinn in den beiden Werken erfullt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
24 July 2007
Pages
64
ISBN
9783638671842