Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Chroniken der Entdeckung und Eroberung Amerikas, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Historia General de las cosas de Nueva Espana des Franziskanerpaters Bernardino de Sahagun gilt als detailliertestes ethnografisches Primarwerk zu Kultur und Geschichte des vorspanischen Mexiko. Fur heutige Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte der Eroberung oder der prakolumbischen Zivilisation des Hochtals von Mexiko befassen, stellt sie nach wie vor die wichtigste Quelle dar. Im Folgenden gehe ich zunachst auf die Uberlieferung des Werkes und seine Entstehungsgeschichte ein. Anschlieend werde ich mich mit der von Sahagun verwendeten Methodik beschaftigen und aufzeigen, worin deren Besonderheiten und Neuerungen liegen. Zentrales Thema der vorliegenden Arbeit ist jedoch die Betrachtungsweise des Anderen, der vollkommen fremden Kultur. In Bezug auf die spanischen Chroniken der Entdeckung und Eroberung Amerikas wurde dieses Problem hauptsachlich von Tzvetan Todorov aufgeworfen, auf dessen magebliches Werk Die Eroberung Amerikas - Das Problem des Anderen ich mich an mehreren Stellen stutze. Daneben will ich auch eine Antwort auf die Frage geben, inwieweit ideologisch-religiose Uberlegungen eine Rolle im Werk Sahaguns spielen, ob es sich wirklich um das Werk nur eines Autors handelt und ob Sahagun tatsachlich der erste Ethnologe war, wie vielfach behauptet wird. Am Schluss der Arbeit gehe ich schlielich auf Sahaguns Bedeutung fur die moderne Forschung ein und verweise auf mogliche zeitgenossische Einflusse.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt, Veranstaltung: Chroniken der Entdeckung und Eroberung Amerikas, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Historia General de las cosas de Nueva Espana des Franziskanerpaters Bernardino de Sahagun gilt als detailliertestes ethnografisches Primarwerk zu Kultur und Geschichte des vorspanischen Mexiko. Fur heutige Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte der Eroberung oder der prakolumbischen Zivilisation des Hochtals von Mexiko befassen, stellt sie nach wie vor die wichtigste Quelle dar. Im Folgenden gehe ich zunachst auf die Uberlieferung des Werkes und seine Entstehungsgeschichte ein. Anschlieend werde ich mich mit der von Sahagun verwendeten Methodik beschaftigen und aufzeigen, worin deren Besonderheiten und Neuerungen liegen. Zentrales Thema der vorliegenden Arbeit ist jedoch die Betrachtungsweise des Anderen, der vollkommen fremden Kultur. In Bezug auf die spanischen Chroniken der Entdeckung und Eroberung Amerikas wurde dieses Problem hauptsachlich von Tzvetan Todorov aufgeworfen, auf dessen magebliches Werk Die Eroberung Amerikas - Das Problem des Anderen ich mich an mehreren Stellen stutze. Daneben will ich auch eine Antwort auf die Frage geben, inwieweit ideologisch-religiose Uberlegungen eine Rolle im Werk Sahaguns spielen, ob es sich wirklich um das Werk nur eines Autors handelt und ob Sahagun tatsachlich der erste Ethnologe war, wie vielfach behauptet wird. Am Schluss der Arbeit gehe ich schlielich auf Sahaguns Bedeutung fur die moderne Forschung ein und verweise auf mogliche zeitgenossische Einflusse.