Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Caesars Erstes Konsulat
Paperback

Caesars Erstes Konsulat

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,4, Universitat Rostock (Fachbereich Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Caesar, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wozu viele Worte vor Dir uber den Staat? Er ist dahin, ganz und gar dahin! Diese Worte schrieb Cicero seinem Freund Atticus im Juli des Jahres 59 v. Chr., Jahre nach dem ersten Marsch auf Rom durch Sulla. Es war der Beginn des Konsulatsjahres des Gaius Iulius Caesar - ein Zeitpunkt, der aus der Perspektive des Historikers als tiefer Einschnitt in der romischen Geschichte gilt. Die Romer, die zwischen Sulla und Caesar an der Spitze der Republik standen - seien es nun Metellus, Lepidus, Sertorius, Crassus oder Pompeius gewesen - fielen vor allem durch ihr militarisches Wirken auf. Die seit Sulla bestehenden Konflikte, wie die Auseinandersetzung mit Mithridates und innenpolitisch die sozialen Spannungen, blieben von ihnen ungelost. Ein sozialer Ausgleich zwischen den armen Volksschichten und den vermogenden aristokratischen Optimaten und Rittern war in weiter Ferne, da diese nicht auf Privilegien verzichten wollten und konnten. Ausgangspunkt dieser Arbeit soll die These Jehnes sein, der Caesars Konsulat als den Anfang vom Ende der romischen Republik bezeichnete. An diese Aussage schliet sich die Frage an, ob es Caesars Politik war, die das Ende der Republik einlautete. Welche Rolle spielte das Verhalten der Senatsaristokratie, und ware eine Politik mit anderen Mitteln mit dem Senat moglich gewesen? Caesars erste Schritte in der politischen Welt Roms werden ebenso beschrieben wie sein Weg zum Konsulat (inklusive der Formung des ersten Triumvirates) und, nach Erreichung dieses groen Zieles, die von ihm eingebrachten Gesetze und politischen Vorhaben in seiner Amtszeit. Abgerundet wird die Arbeit mit der Beschreibung der Vorsorgemanahmen Caesars fur die Zeit nach dem Konsulatsjahr, die fur einen umstri

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 July 2007
Pages
56
ISBN
9783638670708

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,4, Universitat Rostock (Fachbereich Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Caesar, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wozu viele Worte vor Dir uber den Staat? Er ist dahin, ganz und gar dahin! Diese Worte schrieb Cicero seinem Freund Atticus im Juli des Jahres 59 v. Chr., Jahre nach dem ersten Marsch auf Rom durch Sulla. Es war der Beginn des Konsulatsjahres des Gaius Iulius Caesar - ein Zeitpunkt, der aus der Perspektive des Historikers als tiefer Einschnitt in der romischen Geschichte gilt. Die Romer, die zwischen Sulla und Caesar an der Spitze der Republik standen - seien es nun Metellus, Lepidus, Sertorius, Crassus oder Pompeius gewesen - fielen vor allem durch ihr militarisches Wirken auf. Die seit Sulla bestehenden Konflikte, wie die Auseinandersetzung mit Mithridates und innenpolitisch die sozialen Spannungen, blieben von ihnen ungelost. Ein sozialer Ausgleich zwischen den armen Volksschichten und den vermogenden aristokratischen Optimaten und Rittern war in weiter Ferne, da diese nicht auf Privilegien verzichten wollten und konnten. Ausgangspunkt dieser Arbeit soll die These Jehnes sein, der Caesars Konsulat als den Anfang vom Ende der romischen Republik bezeichnete. An diese Aussage schliet sich die Frage an, ob es Caesars Politik war, die das Ende der Republik einlautete. Welche Rolle spielte das Verhalten der Senatsaristokratie, und ware eine Politik mit anderen Mitteln mit dem Senat moglich gewesen? Caesars erste Schritte in der politischen Welt Roms werden ebenso beschrieben wie sein Weg zum Konsulat (inklusive der Formung des ersten Triumvirates) und, nach Erreichung dieses groen Zieles, die von ihm eingebrachten Gesetze und politischen Vorhaben in seiner Amtszeit. Abgerundet wird die Arbeit mit der Beschreibung der Vorsorgemanahmen Caesars fur die Zeit nach dem Konsulatsjahr, die fur einen umstri

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 July 2007
Pages
56
ISBN
9783638670708