Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zwischen Staatenbund Und Bundesstaat - Die Europaische Integration Im Licht Foderaler Theorien
Paperback

Zwischen Staatenbund Und Bundesstaat - Die Europaische Integration Im Licht Foderaler Theorien

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Veranstaltung: Europaische Integration: Theorien und Forschungsfragen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit befasse ich mich mit der Frage, welche politisch-historischen Grundlagen vorhanden sind, die eine Ausrichtung der EU auf das Leitbild des supranationalen Bundesstaats oder alternativ des lockeren Staatenbunds erkennen lassen. Ich konzentriere mich dabei auf institutionelle Neuerungen und Vertragswerke, die diese Neuerungen bewirkten, sowie auf Ideen und Konzeptionen, die in der Geschichte Europas nicht genugend Unterstutzung zur Durchsetzung fanden. Die Analyse wird im Rahmen der foderalen Integrationstheorie geschehen, welche den europaischen Einigungsprozess als einen stufenweise voranschreitenden Kompetenztransfer von der Subebene auf die ubergeordnete Ebene betrachtet, der - nach dem Modell des kooperativen Foderalismus - von einer Beteiligung der Subebene am Entscheidungsfindungsprozess der ubergeordneten Ebene begleitet wird. In einem ersten Teil werde ich den Sinn von Konzepten begrunden und den Begriff der Europaischen Integration in Abgrenzung zu dem der Europaisierung definieren. Der zweite Teil befasst sich mit dem Begriff des Foderalismus, wobei auch auf die verschiedenen Verstandnisarten hingewiesen wird, die innerhalb der Staatengemeinschaft existieren. Es werden des Weiteren die historische Herkunft seiner Merkmale benannt und die Bandbreite foderaler Organisationsformen anhand von Schultzes bipolarem Kontinuum dargestellt. Im dritten Teil untersuche ich, chronologisch vorgehend, die Entwicklung der EU und ihrer Vorlauferorganisationen entlang der sich gleichzeitig herausbildenden und wandelnden Foderalismustheorie. Die Frage, ob die EU in ihrem heutigen Zustand eher einem lockeren Staatenbund oder einem supranationalen Bundesstaat gleicht, mus

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 September 2007
Pages
72
ISBN
9783638670197

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen, Veranstaltung: Europaische Integration: Theorien und Forschungsfragen, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit befasse ich mich mit der Frage, welche politisch-historischen Grundlagen vorhanden sind, die eine Ausrichtung der EU auf das Leitbild des supranationalen Bundesstaats oder alternativ des lockeren Staatenbunds erkennen lassen. Ich konzentriere mich dabei auf institutionelle Neuerungen und Vertragswerke, die diese Neuerungen bewirkten, sowie auf Ideen und Konzeptionen, die in der Geschichte Europas nicht genugend Unterstutzung zur Durchsetzung fanden. Die Analyse wird im Rahmen der foderalen Integrationstheorie geschehen, welche den europaischen Einigungsprozess als einen stufenweise voranschreitenden Kompetenztransfer von der Subebene auf die ubergeordnete Ebene betrachtet, der - nach dem Modell des kooperativen Foderalismus - von einer Beteiligung der Subebene am Entscheidungsfindungsprozess der ubergeordneten Ebene begleitet wird. In einem ersten Teil werde ich den Sinn von Konzepten begrunden und den Begriff der Europaischen Integration in Abgrenzung zu dem der Europaisierung definieren. Der zweite Teil befasst sich mit dem Begriff des Foderalismus, wobei auch auf die verschiedenen Verstandnisarten hingewiesen wird, die innerhalb der Staatengemeinschaft existieren. Es werden des Weiteren die historische Herkunft seiner Merkmale benannt und die Bandbreite foderaler Organisationsformen anhand von Schultzes bipolarem Kontinuum dargestellt. Im dritten Teil untersuche ich, chronologisch vorgehend, die Entwicklung der EU und ihrer Vorlauferorganisationen entlang der sich gleichzeitig herausbildenden und wandelnden Foderalismustheorie. Die Frage, ob die EU in ihrem heutigen Zustand eher einem lockeren Staatenbund oder einem supranationalen Bundesstaat gleicht, mus

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 September 2007
Pages
72
ISBN
9783638670197