Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zwang Und Autonomie in Konkreten Handlungssystemen - Ein Uberblick Uber Die Organisationssoziologie Von Michel Crozier Und Erhard Friedberg
Paperback

Zwang Und Autonomie in Konkreten Handlungssystemen - Ein Uberblick Uber Die Organisationssoziologie Von Michel Crozier Und Erhard Friedberg

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg, dargestellt in dem Band Die Zwange kollektiven Handelns: Uber Macht und Organisation, als ein Versuch gelesen, in die - gerade auch soziale - Unstrukturiertheit und scheinbare Verworrenheit und Undurchschaubarkeit organisationaler Gegenwart eine Struktur hineinzudenken. Wenn dabei von Unstrukturiertheit und Undurchschaubarkeit die Rede ist, dann ist damit keineswegs die Abwesenheit formaler Zwange gemeint. Crozier und Friedberg versuchen vielmehr, jenseits formaler Regel- und Kontrollmechanismen die Frage zu klaren, wie Organisationen, und der einzelne Akteur in ihnen, angesichts gegenwartiger Unsicherheit und der Abwesenheit konkreter Verhaltensmastabe funktionieren konnen. In allgemein verstandlicher Weise stellt die Arbeit im ersten Kapitel zunachst den spezifischen Blick der Autoren auf ihren Gegenstand vor und erlautert ihre zentralen Begrifflichkeiten. Im zweiten Kapitel werden konkrete Handlungssysteme beschrieben als verallgemeinerungsfahiges Pendant zum Spezialfall der Organisation. Das dritte Kapitel schlielich stellt Croziers und Friedbergs Konzept von Entscheidung und sozialem Wandel in konkreten Handlungssystemen vor.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 July 2007
Pages
28
ISBN
9783638668699

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Organisationssoziologie von Michel Crozier und Erhard Friedberg, dargestellt in dem Band Die Zwange kollektiven Handelns: Uber Macht und Organisation, als ein Versuch gelesen, in die - gerade auch soziale - Unstrukturiertheit und scheinbare Verworrenheit und Undurchschaubarkeit organisationaler Gegenwart eine Struktur hineinzudenken. Wenn dabei von Unstrukturiertheit und Undurchschaubarkeit die Rede ist, dann ist damit keineswegs die Abwesenheit formaler Zwange gemeint. Crozier und Friedberg versuchen vielmehr, jenseits formaler Regel- und Kontrollmechanismen die Frage zu klaren, wie Organisationen, und der einzelne Akteur in ihnen, angesichts gegenwartiger Unsicherheit und der Abwesenheit konkreter Verhaltensmastabe funktionieren konnen. In allgemein verstandlicher Weise stellt die Arbeit im ersten Kapitel zunachst den spezifischen Blick der Autoren auf ihren Gegenstand vor und erlautert ihre zentralen Begrifflichkeiten. Im zweiten Kapitel werden konkrete Handlungssysteme beschrieben als verallgemeinerungsfahiges Pendant zum Spezialfall der Organisation. Das dritte Kapitel schlielich stellt Croziers und Friedbergs Konzept von Entscheidung und sozialem Wandel in konkreten Handlungssystemen vor.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
19 July 2007
Pages
28
ISBN
9783638668699