Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Johann Peter Hebels Erzahlung Kannitverstan im Kontext der Deutschen Klassik

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Veranstaltung: Was ist Klassik?, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1807 ubernahm der evangelische Theologe und Padagoge Johann Peter Hebel die Schriftleitung und das Amt des Hauptautors beim Badischen Landkalender und benannte diesen in Der Rheinlandische Hausfreund um. Hebels Rheinlandischer Hausfreund erschien, wie fur einen Kalender ublich, jahrlich und bestand aus Naturbeschreibungen und Nachrichten, sowie aus zahlreichen Erzahlungen. Im Rheinlandischen Hausfreund des Jahres 1808 erschien erstmals eine Erzahlung, die heute in vielen Schulbuchern zu finden ist und zu den bekanntesten literarischen Werken Hebels zahlt: Kannitverstan. Als der Verleger Johann Friedrich Cotta 1811 den Entschluss fasste, einzelne Erzahlungen aus den Kalendern in einem Sammelband mit dem Titel Schatzkastlein zu verewigen, gehoerte auch Kannitverstan zu den ausgewahlten Stucken. In der vorliegenden Hausarbeit soll die Erzahlung Kannitverstan im Kontext der Deutschen Klassik untersucht werden. Dabei wird thematisiert, inwieweit sich Johann Peter Hebel als ‘klassischer Autor’ bezeichnen lasst und in welcher Verbindung er zu den bekanntesten Vertretern der Deutschen Klassik, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, steht. Des weiteren soll die Erzahlung Kannitverstan ausfuhrlich expliziert und kritisch interpretiert werden. Hierfur wird ein hermeneutischer Ansatz gewahlt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
31 January 2008
Pages
28
ISBN
9783638666930

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster, Veranstaltung: Was ist Klassik?, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1807 ubernahm der evangelische Theologe und Padagoge Johann Peter Hebel die Schriftleitung und das Amt des Hauptautors beim Badischen Landkalender und benannte diesen in Der Rheinlandische Hausfreund um. Hebels Rheinlandischer Hausfreund erschien, wie fur einen Kalender ublich, jahrlich und bestand aus Naturbeschreibungen und Nachrichten, sowie aus zahlreichen Erzahlungen. Im Rheinlandischen Hausfreund des Jahres 1808 erschien erstmals eine Erzahlung, die heute in vielen Schulbuchern zu finden ist und zu den bekanntesten literarischen Werken Hebels zahlt: Kannitverstan. Als der Verleger Johann Friedrich Cotta 1811 den Entschluss fasste, einzelne Erzahlungen aus den Kalendern in einem Sammelband mit dem Titel Schatzkastlein zu verewigen, gehoerte auch Kannitverstan zu den ausgewahlten Stucken. In der vorliegenden Hausarbeit soll die Erzahlung Kannitverstan im Kontext der Deutschen Klassik untersucht werden. Dabei wird thematisiert, inwieweit sich Johann Peter Hebel als ‘klassischer Autor’ bezeichnen lasst und in welcher Verbindung er zu den bekanntesten Vertretern der Deutschen Klassik, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, steht. Des weiteren soll die Erzahlung Kannitverstan ausfuhrlich expliziert und kritisch interpretiert werden. Hierfur wird ein hermeneutischer Ansatz gewahlt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
31 January 2008
Pages
28
ISBN
9783638666930