Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Schwedische Invasion 1630: Rettung Des Protestantismus Oder Pragmatische Machtpolitik?

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Wallenstein, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Landung auf deutschem Boden im Sommer 1630 griff Gustav Adolf in den deutschen Krieg ein, der zu diesem Zeitpunkt schon etwa 12 Jahre wahrte. Mit dem militarischen Eingriff schrieb Gustav Adolf europaische Geschichte und sollte einen Zeitraum einlauten in dem Schweden Gromachtcharakter besa. Das Machteverhaltnis in Deutschland zwischen Protestanten und Katholiken wurde innerhalb weniger Monate durch zahlreiche Siege sowohl gegen die kaiserlichen Truppen als auch gegen die Streiter der katholischen Liga umgedreht. Die kaiserliche Vormachtsstellung in Deutschland wurde erfolgreich bekampft.1 Gustav Adolf sollte jedoch schon im Jahre 1632 bei der Schlacht von Lutzen fallen. Nach seinem Tode wurde ein Mythos geboren, der vor allem unter den Protestanten Gefallen fand - der Mythos von Gustav Adolf als dem Retter und Beschutzer des Protestantismus. Katholiken werfen dem Schwedenherrscher hingegen bis heute Expansionsdrang auf Kosten der Deutschen und Ruhmsucht vor. Als Schwerpunkt in dieser Arbeit sollen die popularsten und wahrscheinlichsten Beweggrunde fur ein Eingreifen Gustav Adolfs in Deutschland gepruft werden. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen - einer Beschreibung der Invasion bis zum Tode Gustav Adolfs unter Berucksichtigung ihrer Vorgeschichte und der Situation im Reich sowie auenpolitischer Geschehnisse. Anschlieend erfolgt die Untersuchung der Kriegsgrunde Rettung der Glaubensbruder, Rettung der deutschen Libertat sowie die Moglichkeit eines Praventivschlages. Die Untersuchung erfolgt auf Basis von Ausschnitten aus dem Kriegsmanifest Gustav Adolfs sowie seiner Reichstagsdebatten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
23 July 2007
Pages
52
ISBN
9783638665704

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Wallenstein, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Landung auf deutschem Boden im Sommer 1630 griff Gustav Adolf in den deutschen Krieg ein, der zu diesem Zeitpunkt schon etwa 12 Jahre wahrte. Mit dem militarischen Eingriff schrieb Gustav Adolf europaische Geschichte und sollte einen Zeitraum einlauten in dem Schweden Gromachtcharakter besa. Das Machteverhaltnis in Deutschland zwischen Protestanten und Katholiken wurde innerhalb weniger Monate durch zahlreiche Siege sowohl gegen die kaiserlichen Truppen als auch gegen die Streiter der katholischen Liga umgedreht. Die kaiserliche Vormachtsstellung in Deutschland wurde erfolgreich bekampft.1 Gustav Adolf sollte jedoch schon im Jahre 1632 bei der Schlacht von Lutzen fallen. Nach seinem Tode wurde ein Mythos geboren, der vor allem unter den Protestanten Gefallen fand - der Mythos von Gustav Adolf als dem Retter und Beschutzer des Protestantismus. Katholiken werfen dem Schwedenherrscher hingegen bis heute Expansionsdrang auf Kosten der Deutschen und Ruhmsucht vor. Als Schwerpunkt in dieser Arbeit sollen die popularsten und wahrscheinlichsten Beweggrunde fur ein Eingreifen Gustav Adolfs in Deutschland gepruft werden. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen - einer Beschreibung der Invasion bis zum Tode Gustav Adolfs unter Berucksichtigung ihrer Vorgeschichte und der Situation im Reich sowie auenpolitischer Geschehnisse. Anschlieend erfolgt die Untersuchung der Kriegsgrunde Rettung der Glaubensbruder, Rettung der deutschen Libertat sowie die Moglichkeit eines Praventivschlages. Die Untersuchung erfolgt auf Basis von Ausschnitten aus dem Kriegsmanifest Gustav Adolfs sowie seiner Reichstagsdebatten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
23 July 2007
Pages
52
ISBN
9783638665704