Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Hochschule fur Philosophie Munchen (Philosophische Fakultat S.J.), Veranstaltung: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgrunde der Tugendlehre, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Darf man Terroristen toten? Diese Frage ist seit dem 11. September 2001 wieder in aller Munde. Aufgrund der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus, habe ich mich dazu entschieden, den Fokus meiner Arbeit auf diesen zu richten. Das Wort islamistisch verwende ich hier nicht in dem Sinn von streng muslimisch glaubig, sondern in der gebrauchlicheren Bedeutung fundamentalistisch muslimisch. Da unser heutiges Rechtsverstandnis in Deutschland immer noch von der Philosophie Immanuel Kants bestimmt ist, werde ich die oben gestellte Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverstandnisses des Philosophen erortern. Abschlieend werde ich personlich zum Umgang mit der terroristischen Bedrohung Stellung nehmen und Alternativen zu einer gewalttatigen Bekampfung aufzeigen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Hochschule fur Philosophie Munchen (Philosophische Fakultat S.J.), Veranstaltung: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgrunde der Tugendlehre, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Abstract Darf man Terroristen toten? Diese Frage ist seit dem 11. September 2001 wieder in aller Munde. Aufgrund der aktuellen Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus, habe ich mich dazu entschieden, den Fokus meiner Arbeit auf diesen zu richten. Das Wort islamistisch verwende ich hier nicht in dem Sinn von streng muslimisch glaubig, sondern in der gebrauchlicheren Bedeutung fundamentalistisch muslimisch. Da unser heutiges Rechtsverstandnis in Deutschland immer noch von der Philosophie Immanuel Kants bestimmt ist, werde ich die oben gestellte Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverstandnisses des Philosophen erortern. Abschlieend werde ich personlich zum Umgang mit der terroristischen Bedrohung Stellung nehmen und Alternativen zu einer gewalttatigen Bekampfung aufzeigen.