Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Hochschule fur Philosophie Munchen (Philosophische Fakultat S.J.), Veranstaltung: Der Weg des Mitleidens - das religios-ethische Ideal des Bodhisattva im Mahayana-Buddhismus, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mahayana-Buddhismus entwickelte sich nicht aus einer bestimmten Gegebenheit oder Anschauung heraus. Viele Faktoren, wie voneinander abweichende Auffassungen in den Klostern uber die buddhistische Lehre, die dadurch bedingten Ordensspaltungen, die ersten vier Konzile, die Laienbewegung, der Einfluss der Konige Ashoka und Kaniska, das Waldmonchtum, die Schule der Sarvastivadins und der Mahasanghikas schufen die Vorraussetzungen fur die Entstehung des Mahayana-Buddhismus. Fur die folgende Arbeit habe ich unzahlige Bucher durchforstet und daraufhin versucht, aus dem daraus gewonnenen, wissenschaftlich oft nicht bestatigten Stoff, etwas Ordnung in den geschichtlichen Ablauf zu bringen. Abschlieend wird noch ein Ausblick uber die weitere Entwicklung und Verbreitung des Mahayana-Buddhismus gegeben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Hochschule fur Philosophie Munchen (Philosophische Fakultat S.J.), Veranstaltung: Der Weg des Mitleidens - das religios-ethische Ideal des Bodhisattva im Mahayana-Buddhismus, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mahayana-Buddhismus entwickelte sich nicht aus einer bestimmten Gegebenheit oder Anschauung heraus. Viele Faktoren, wie voneinander abweichende Auffassungen in den Klostern uber die buddhistische Lehre, die dadurch bedingten Ordensspaltungen, die ersten vier Konzile, die Laienbewegung, der Einfluss der Konige Ashoka und Kaniska, das Waldmonchtum, die Schule der Sarvastivadins und der Mahasanghikas schufen die Vorraussetzungen fur die Entstehung des Mahayana-Buddhismus. Fur die folgende Arbeit habe ich unzahlige Bucher durchforstet und daraufhin versucht, aus dem daraus gewonnenen, wissenschaftlich oft nicht bestatigten Stoff, etwas Ordnung in den geschichtlichen Ablauf zu bringen. Abschlieend wird noch ein Ausblick uber die weitere Entwicklung und Verbreitung des Mahayana-Buddhismus gegeben.