Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Fichtes Reaktion Auf Jacobis Sendbrief Von 1799

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Philosophie ), Veranstaltung: Hauptseminar: Fichtes Wissenschaftslehre Nova Methodo, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur wenige Philosophen haben Fichte so intensiv beschaftigt wie Jacobi. Schon Jahre vor Jacobis Sendbrief auerte Fichte seine Bewunderung fur ihn und suchte seine Freundschaft. Selbst die deutliche Kritik, die Jacobi im Sendbrief von 1799 an Fichtes Philosophie auerte, konnte daran nur wenig andern. Vielmehr hat Fichte in seinen Uberlegungen nach 1799 immer wieder die Kritikpunkte Jacobis zu berucksichtigen versucht. Umgekehrt hatte auch Fichte in Jacobis Philosophie eine besondere Bedeutung. Er war fur Jacobi der wesentliche Vertreter einer ganzen philosophischen Grundstromung, in die Jacobi auch Spinoza einordnete und die er als Fehlentwicklung kritisierte. Seine Kritik an Fichte im Sendbrief zielt also weit uber diesen hinaus auf den gesamten transzendentalen Idealismus. Um die Kontroverse zwischen Fichte und Jacobi um den Sendbrief von 1799, die das Thema dieser Hausarbeit ist, nicht nur historisch wiederzugeben, sondern auch in ihrer systematischen Bedeutung deutlicher werden zu lassen, soll sie unter der Leitfrage behandelt werden, wie Jacobi und Fichte sich zu der Frage nach den Grenzen des Wissens stellen. Diese Frage ist nicht nur das wesentliche Thema der Kontroverse, sondern sie ist auch fur Fichtes Wissenschaftslehre, die sich eine vollstandige Darstellung des Wissens zum Ziel gesetzt hat, eine dauernde Herausforderung. Zunachst wird es darum gehen, genauer zu zeigen, was Jacobi mit seiner Kritik an Fichte meint. Dabei wird auch die Metapher des salto mortale, die Jacobi in seinen Briefen an Mendelssohn verwendet hat, ein Thema sein. Dann werde ich mich Fichtes Reaktion zuwenden. Diese ist sehr vielschichtig und nicht auf wenige Texte ein

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 June 2007
Pages
56
ISBN
9783638663823

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Philosophie ), Veranstaltung: Hauptseminar: Fichtes Wissenschaftslehre Nova Methodo, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nur wenige Philosophen haben Fichte so intensiv beschaftigt wie Jacobi. Schon Jahre vor Jacobis Sendbrief auerte Fichte seine Bewunderung fur ihn und suchte seine Freundschaft. Selbst die deutliche Kritik, die Jacobi im Sendbrief von 1799 an Fichtes Philosophie auerte, konnte daran nur wenig andern. Vielmehr hat Fichte in seinen Uberlegungen nach 1799 immer wieder die Kritikpunkte Jacobis zu berucksichtigen versucht. Umgekehrt hatte auch Fichte in Jacobis Philosophie eine besondere Bedeutung. Er war fur Jacobi der wesentliche Vertreter einer ganzen philosophischen Grundstromung, in die Jacobi auch Spinoza einordnete und die er als Fehlentwicklung kritisierte. Seine Kritik an Fichte im Sendbrief zielt also weit uber diesen hinaus auf den gesamten transzendentalen Idealismus. Um die Kontroverse zwischen Fichte und Jacobi um den Sendbrief von 1799, die das Thema dieser Hausarbeit ist, nicht nur historisch wiederzugeben, sondern auch in ihrer systematischen Bedeutung deutlicher werden zu lassen, soll sie unter der Leitfrage behandelt werden, wie Jacobi und Fichte sich zu der Frage nach den Grenzen des Wissens stellen. Diese Frage ist nicht nur das wesentliche Thema der Kontroverse, sondern sie ist auch fur Fichtes Wissenschaftslehre, die sich eine vollstandige Darstellung des Wissens zum Ziel gesetzt hat, eine dauernde Herausforderung. Zunachst wird es darum gehen, genauer zu zeigen, was Jacobi mit seiner Kritik an Fichte meint. Dabei wird auch die Metapher des salto mortale, die Jacobi in seinen Briefen an Mendelssohn verwendet hat, ein Thema sein. Dann werde ich mich Fichtes Reaktion zuwenden. Diese ist sehr vielschichtig und nicht auf wenige Texte ein

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 June 2007
Pages
56
ISBN
9783638663823