Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Namen: Verfahren zur automatischen Erkennung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wichtiger Bestandteil der Schriftsprache sind die vielfaltigen Formen von Abkurzungen. Wahrend die Anzahl von Texten, Publikationen und Mitteilungen immer rasanter wachst, ist es wichtig, dass Abkurzungen und deren Bedeutungen immer richtig vom jeweiligen Rezipienten erkannt und verstanden werden. Je komplizierter und grosser der Wortschatz jedoch wird, desto schwieriger wird es ebenfalls, dieses Gebot zu erfullen. Vor allem in wissenschaftlichen Sprachzweigen stellt es daher eine immense Herausforderung dar, Abkurzungen in den standig neuen Veroffentlichungen richtig ihren jeweiligen Bedeutungen zuzuordnen. Vor allem durch die rasante Neuschopfung von Abkurzungen und die kaum noch zu gewahrleistende Aktualitat von entsprechenden Abkurzungsworterbuchern, kann diese Aufgabe von Hand kaum mehr erledigt werden. Daruber hinaus kommt dazu noch das Problem, dass viele Abkurzungen und Bedeutungen haufig mehrdeutig in Texten vorkommen und neben der zuverlassigen Erkennung auch die Auflosung dieser ambigen Begriffen stehen muss. Fur fachspezifische Domanen, bestimmte Berufszweige und die vielfaltigen Forschungsbemuhungen ist daher die automatisierte Informationsextraktion und -Verarbeitung eines der wesentlichsten Ziele der computerlinguistischen Behandlung von Abkurzungen und Begriffen. In der vorliegenden Arbeit sollen einige Verfahren vorgestellt werden, die sich mit der automatischen Erkennung von Abkurzungen und deren Auflosung zu der entsprechenden Langform beschaftigen. Dies wird am Beispiel des biomedizinischen Arbeitsgebiets geschehen, da hier ein sehr grosser und exemplarischer Forschungsaufwand besteht. Daruber hinaus soll eine Auswahl an Methoden erlautert werden, welc
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Namen: Verfahren zur automatischen Erkennung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein wichtiger Bestandteil der Schriftsprache sind die vielfaltigen Formen von Abkurzungen. Wahrend die Anzahl von Texten, Publikationen und Mitteilungen immer rasanter wachst, ist es wichtig, dass Abkurzungen und deren Bedeutungen immer richtig vom jeweiligen Rezipienten erkannt und verstanden werden. Je komplizierter und grosser der Wortschatz jedoch wird, desto schwieriger wird es ebenfalls, dieses Gebot zu erfullen. Vor allem in wissenschaftlichen Sprachzweigen stellt es daher eine immense Herausforderung dar, Abkurzungen in den standig neuen Veroffentlichungen richtig ihren jeweiligen Bedeutungen zuzuordnen. Vor allem durch die rasante Neuschopfung von Abkurzungen und die kaum noch zu gewahrleistende Aktualitat von entsprechenden Abkurzungsworterbuchern, kann diese Aufgabe von Hand kaum mehr erledigt werden. Daruber hinaus kommt dazu noch das Problem, dass viele Abkurzungen und Bedeutungen haufig mehrdeutig in Texten vorkommen und neben der zuverlassigen Erkennung auch die Auflosung dieser ambigen Begriffen stehen muss. Fur fachspezifische Domanen, bestimmte Berufszweige und die vielfaltigen Forschungsbemuhungen ist daher die automatisierte Informationsextraktion und -Verarbeitung eines der wesentlichsten Ziele der computerlinguistischen Behandlung von Abkurzungen und Begriffen. In der vorliegenden Arbeit sollen einige Verfahren vorgestellt werden, die sich mit der automatischen Erkennung von Abkurzungen und deren Auflosung zu der entsprechenden Langform beschaftigen. Dies wird am Beispiel des biomedizinischen Arbeitsgebiets geschehen, da hier ein sehr grosser und exemplarischer Forschungsaufwand besteht. Daruber hinaus soll eine Auswahl an Methoden erlautert werden, welc