Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Machiavelli, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ausgang des Mittelalters erfuhr die bis dato schwerpunktmaig lokal orientierte Kleinwirtschaft eine weit reichende Neugestaltung und Ausdehnung. Vorreiter, um die Okonomie vom Mittelalter in die Neuzeit zu bringen, waren in erster Linie die nord- und mittelitalienischen Stadte, insbesondere Genua, Venedig und Florenz. Der aufkommende Fernhandel, sowohl zu Land als auch zur See, machte neue Methoden, Einrichtungen und Handelsbrauche notwendig und fuhrte zur Entstehung der Grundlagen unseres heutigen Banken- und Finanzsystems. Es war die Geburtsstunde der modernen Buchfuhrung, des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und neuer Organisationsstrukturen. Im ersten Teil der Arbeit zeigt der Autor auf, welche Innovationen sich entwickelten und warum diese fur die Entstehung der modernen Bank wichtig waren. Der regionale Schwerpunkt der Betrachtung liegt hierbei auf Italien und insbesondere Florenz. Hierauf aufbauend wird am konkreten Beispiel des Medici- Konzerns der Aufbau eines zeitgenossischen Handelsunternehmens hinsichtlich der Unternehmensstruktur, der Unternehmensfuhrung sowie der Unternehmensfinanzierung untersucht. Die Untersuchung zeigt auf, dass die Medici - aus den Fehlern anderer Unternehmen lernend - einen in der ganzen damals bekannten Welt tatigen Konzern aufbauten. Die Unternehmensstrukturen wurden dabei den Erfordernissen entsprechend angepasst. Die Problematik der zentralen Leistungsfeststellung wurde erkannt und dezentralisiert. Eine durchlassige Hierarchie und Erfolgsbeteiligung in Form von Bonuszahlungen oder der Juniorpartnerschaft schufen Anreize fur alle Angestellten des Konzerns. Diese Anreize fuhrten zu einer Zielharmonisierung aller Beteiligten und dienten damit wiederum dem Wohle aller. Eine weiter
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar: Machiavelli, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ausgang des Mittelalters erfuhr die bis dato schwerpunktmaig lokal orientierte Kleinwirtschaft eine weit reichende Neugestaltung und Ausdehnung. Vorreiter, um die Okonomie vom Mittelalter in die Neuzeit zu bringen, waren in erster Linie die nord- und mittelitalienischen Stadte, insbesondere Genua, Venedig und Florenz. Der aufkommende Fernhandel, sowohl zu Land als auch zur See, machte neue Methoden, Einrichtungen und Handelsbrauche notwendig und fuhrte zur Entstehung der Grundlagen unseres heutigen Banken- und Finanzsystems. Es war die Geburtsstunde der modernen Buchfuhrung, des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und neuer Organisationsstrukturen. Im ersten Teil der Arbeit zeigt der Autor auf, welche Innovationen sich entwickelten und warum diese fur die Entstehung der modernen Bank wichtig waren. Der regionale Schwerpunkt der Betrachtung liegt hierbei auf Italien und insbesondere Florenz. Hierauf aufbauend wird am konkreten Beispiel des Medici- Konzerns der Aufbau eines zeitgenossischen Handelsunternehmens hinsichtlich der Unternehmensstruktur, der Unternehmensfuhrung sowie der Unternehmensfinanzierung untersucht. Die Untersuchung zeigt auf, dass die Medici - aus den Fehlern anderer Unternehmen lernend - einen in der ganzen damals bekannten Welt tatigen Konzern aufbauten. Die Unternehmensstrukturen wurden dabei den Erfordernissen entsprechend angepasst. Die Problematik der zentralen Leistungsfeststellung wurde erkannt und dezentralisiert. Eine durchlassige Hierarchie und Erfolgsbeteiligung in Form von Bonuszahlungen oder der Juniorpartnerschaft schufen Anreize fur alle Angestellten des Konzerns. Diese Anreize fuhrten zu einer Zielharmonisierung aller Beteiligten und dienten damit wiederum dem Wohle aller. Eine weiter