Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wollen Unternehmerische Akteure Wirklich Eine Okologische Modernisierung?
Paperback

Wollen Unternehmerische Akteure Wirklich Eine Okologische Modernisierung?

$133.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Lehrstuhgl fur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Okologische Modernisierung, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Gegenstand dieser Arbeit soll die Fragestellung sein ob, und wenn ja, in welchem Mae, unternehmerische Akteure an einer okologischen Modernisierung interessiert sind und wie sie diese moglicherweise vorantreiben. Der Schutz der Umwelt ist im gesellschaftspolitischen Diskurs kein revolutionares Thema, wenngleich seine Bedeutung in den letzten Jahren merklich zugenommen hat. Grund hierfur ist die Erkenntnis, dass Umweltschadigungen nicht nur auf lokaler Ebene auftreten sondern mit einem globalen Wirkungskreis die Ganze des naturlichen Gleichgewichts gefahrden konnen.1 Eine weitere Ursache fur diese verstarkte Sensibilisierung ist die Tatsache, dass Umweltschadigungen in ihrer zeitlichen Dimension kaum zu uberschauen sind. Das bedeutet, dass die Konsequenz eines verantwortungslosen Umgangs mit der Umwelt bzw. ein unterlassenes Handeln heute gleichermaen das Erbe der Generationen von morgen darstellt. Diese Verantwortung fur einen zukunftsorientierten Umgang mit den endlichen nicht-regenerativen Ressourcen obliegt jedem Einzelnen innerhalb des Wirtschaftskreislaufs hinsichtlich der Konsumtion aber auch hinsichtlich der Produktion der soziookonomischen Organisationen innerhalb unserer Wirtschaftsordnung. In einem ersten Teil dieser Arbeit sollen die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Fragestellung aufgezeigt und analysiert werden. Das Stakeholder-Modell soll Aufschluss daruber geben, welche Krafte auf die Unternehmung im Einzelnen wirken und wie diese eine okologisch verpflichtete Unternehmensfuhrung tangieren. Des Weiteren werden unternehmerische Zielsysteme hinsichtlich Kompatibilitat bzw. Konflikttrachtigkeit umweltverpflichteter Unternehmensstr

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
26 September 2007
Pages
46
ISBN
9783638663144

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Lehrstuhgl fur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Okologische Modernisierung, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Gegenstand dieser Arbeit soll die Fragestellung sein ob, und wenn ja, in welchem Mae, unternehmerische Akteure an einer okologischen Modernisierung interessiert sind und wie sie diese moglicherweise vorantreiben. Der Schutz der Umwelt ist im gesellschaftspolitischen Diskurs kein revolutionares Thema, wenngleich seine Bedeutung in den letzten Jahren merklich zugenommen hat. Grund hierfur ist die Erkenntnis, dass Umweltschadigungen nicht nur auf lokaler Ebene auftreten sondern mit einem globalen Wirkungskreis die Ganze des naturlichen Gleichgewichts gefahrden konnen.1 Eine weitere Ursache fur diese verstarkte Sensibilisierung ist die Tatsache, dass Umweltschadigungen in ihrer zeitlichen Dimension kaum zu uberschauen sind. Das bedeutet, dass die Konsequenz eines verantwortungslosen Umgangs mit der Umwelt bzw. ein unterlassenes Handeln heute gleichermaen das Erbe der Generationen von morgen darstellt. Diese Verantwortung fur einen zukunftsorientierten Umgang mit den endlichen nicht-regenerativen Ressourcen obliegt jedem Einzelnen innerhalb des Wirtschaftskreislaufs hinsichtlich der Konsumtion aber auch hinsichtlich der Produktion der soziookonomischen Organisationen innerhalb unserer Wirtschaftsordnung. In einem ersten Teil dieser Arbeit sollen die theoretischen Grundlagen hinsichtlich der Fragestellung aufgezeigt und analysiert werden. Das Stakeholder-Modell soll Aufschluss daruber geben, welche Krafte auf die Unternehmung im Einzelnen wirken und wie diese eine okologisch verpflichtete Unternehmensfuhrung tangieren. Des Weiteren werden unternehmerische Zielsysteme hinsichtlich Kompatibilitat bzw. Konflikttrachtigkeit umweltverpflichteter Unternehmensstr

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
26 September 2007
Pages
46
ISBN
9783638663144