Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Here Is Unfenced Existence: Das Streben Nach Prasenz in Philip Larkins ‘Here’ Aus ‘The Whitsun Weddings’ (1964)

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,0, Universitat Hamburg (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Contemporary British Poetry: From Anti-Modernism to Postmodernism, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Philip Larkin, dem meist der zentrale Platz in der britischen Lyrik der Nachkriegszeit zugestanden wird, kann zu den so genannten Movement - Dichtern gezahlt werden, die in den funfziger Jahren des 2O.Jahrhunderts bekannt wurden. Ihre Lyrik grundete im Allgemeinen auf der nuchternen Einsicht, dass der personliche Lebensalltag in einer modernen Welt den am ehesten uberschaubaren und somit analysierbaren Wirklichkeitsbereich darstellt. Es erscheint generell berechtigt zu sagen, dass auch Larkin die Dichtung primar dazu dient, die Bedingungen des Lebens in der heutigen Zivilisation zu analysieren, und dem Leser die zentralen Erfahrungen des modernen Menschen zu vermitteln und nachfuhlbar zu machen. Auf diese Weise konzentriert sich auch das Gedicht Here aus der Sammlung The Whitsun Weddings (1964) ausschlielich auf die lebensweltliche Existenz des zeitgenossischen Menschen, auf seine Erfahrung des vergeblichen Strebens nach einer unmittelbaren Prasenz in Natur und Stadt. An diesem Gedicht wird deshalb untersucht, wie diese moderne Erfahrung dem Leser konkret vermittelt und somit erfahrbar gemacht wird. Die Analyse soll sich dabei primar auf das lyrische Ich und die zentrale Relevanz der subjektiven Einzelperspektive fur die Sprechsituation des Gedichts konzentrieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, auf welche Weise das Individuum die fur es relevante Problemlage, die zentrale Erfahrung, wahrnimmt und verarbeitet. Hierbei wird zunachst zu zeigen sein, wie die auffallige Sprecherdistanz in Here dem Leser das erfolglose Streben nach Prasenz direkt nachempfindbar machen kann. Dabei soll jedoch nicht nur die Haltung des Sprechers, sondern auch die charakteristischen Merkma

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 June 2007
Pages
64
ISBN
9783638658829

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1,0, Universitat Hamburg (Institut fur Anglistik und Amerikanistik), Veranstaltung: Contemporary British Poetry: From Anti-Modernism to Postmodernism, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Philip Larkin, dem meist der zentrale Platz in der britischen Lyrik der Nachkriegszeit zugestanden wird, kann zu den so genannten Movement - Dichtern gezahlt werden, die in den funfziger Jahren des 2O.Jahrhunderts bekannt wurden. Ihre Lyrik grundete im Allgemeinen auf der nuchternen Einsicht, dass der personliche Lebensalltag in einer modernen Welt den am ehesten uberschaubaren und somit analysierbaren Wirklichkeitsbereich darstellt. Es erscheint generell berechtigt zu sagen, dass auch Larkin die Dichtung primar dazu dient, die Bedingungen des Lebens in der heutigen Zivilisation zu analysieren, und dem Leser die zentralen Erfahrungen des modernen Menschen zu vermitteln und nachfuhlbar zu machen. Auf diese Weise konzentriert sich auch das Gedicht Here aus der Sammlung The Whitsun Weddings (1964) ausschlielich auf die lebensweltliche Existenz des zeitgenossischen Menschen, auf seine Erfahrung des vergeblichen Strebens nach einer unmittelbaren Prasenz in Natur und Stadt. An diesem Gedicht wird deshalb untersucht, wie diese moderne Erfahrung dem Leser konkret vermittelt und somit erfahrbar gemacht wird. Die Analyse soll sich dabei primar auf das lyrische Ich und die zentrale Relevanz der subjektiven Einzelperspektive fur die Sprechsituation des Gedichts konzentrieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, auf welche Weise das Individuum die fur es relevante Problemlage, die zentrale Erfahrung, wahrnimmt und verarbeitet. Hierbei wird zunachst zu zeigen sein, wie die auffallige Sprecherdistanz in Here dem Leser das erfolglose Streben nach Prasenz direkt nachempfindbar machen kann. Dabei soll jedoch nicht nur die Haltung des Sprechers, sondern auch die charakteristischen Merkma

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 June 2007
Pages
64
ISBN
9783638658829