Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: keine, Studienseminar fur Lehramter an Schulen in Kleve, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterrichtsstunde nehmen die Schuler vier verschiedene Aspekte, die es bei Bewerbungsschreiben zu beachten gilt, in Augenschein: den Vergleich von Anforderungs- und Personlichkeitsprofil, die Rechtschreibung und den sprachlichen Ausdruck, den Aufbau sowie die auere Form. Der Einstieg in die Stunde erfolgt uber einen kabarettistischen Sketch von Ali. Die Stunde versucht konsequent Elemente des kooperativen Lernens umzusetzen; so wechselt sich in dieser Stunde die Arbeit in Stammgruppen mit der Arbeit in Expertengruppen ab. Komplett mit Arbeitsmaterialien und ausfuhrlicher didaktischer Analyse (insbesondere Uberblick uber den kulturpolitischen Diskurs zur Berechtigung und Bedeutung sprachlicher Normierung bzw. des Rechtschreiblernens).
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: keine, Studienseminar fur Lehramter an Schulen in Kleve, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterrichtsstunde nehmen die Schuler vier verschiedene Aspekte, die es bei Bewerbungsschreiben zu beachten gilt, in Augenschein: den Vergleich von Anforderungs- und Personlichkeitsprofil, die Rechtschreibung und den sprachlichen Ausdruck, den Aufbau sowie die auere Form. Der Einstieg in die Stunde erfolgt uber einen kabarettistischen Sketch von Ali. Die Stunde versucht konsequent Elemente des kooperativen Lernens umzusetzen; so wechselt sich in dieser Stunde die Arbeit in Stammgruppen mit der Arbeit in Expertengruppen ab. Komplett mit Arbeitsmaterialien und ausfuhrlicher didaktischer Analyse (insbesondere Uberblick uber den kulturpolitischen Diskurs zur Berechtigung und Bedeutung sprachlicher Normierung bzw. des Rechtschreiblernens).