Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 2,0, Universitat Mannheim (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Umweltgeologie, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit liefert die Grundlagen zu einer weiteren, tiefergehenden Einarbeitung in das Thema der Altlasten und deren Sanierung. Im ersten Teil der Arbeit werden die rechtlichen Grundlagen erlautert. Die Inhalte und Definitionen des Gesetzes werden erklart und ihre Bedeutung fur die Thematik der Altlasten hervor gehoben. Im Weiteren erklart der Text, welche Manahmen durch das Gesetz ergriffen werden (mussen), wie z.B. eine Untersuchung und Bewertung ablauft, welche Sanierungsmanahmen es gibt und welche Verfahrensvorschriften bei der Sanierung der Altlasten einzuhalten sind. Des weiteren werden die Vorschriften fur die Gefahrenabwehr behandelt, insbesondere Gefahren, die im Zusammenhang durch eine Bodenerosion durch Wasser entstehen konnen. Im darauf folgenden Abschnitt werden uber 50 umweltgefahrdende Stoffe im Sinne des Gesetzes, wie z.B. Arsen, Blei, Mineralole, Borate etc. genannt und Schadstoffgruppen und ihren durchschnittlichen Anteil an Sanierungen beispielhaft aufgezeigt. Der Hauptteil der Arbeit beschaftigt sich mit Informationen von praktischer Bedeutung, z.B. die Erfassung und Erkundung den Altlasten im Gelande selbst. Die Moglichkeiten der aktiven, sowie passiven Verfahren der Altlastensanierung werden ausfuhrlich beschrieben. Beispielhaft werden Kosten fur Sanierungsmanahmen, z.B. Dichtwande etc. aufgezeigt, die aber abhangig vom Sanierungsziel, bzw. dem zu erreichenden Dekontaminationsgrad sind. Das letzte Kapitel klart die Finanzierung der Sanierung: wer hat zu zahlen und welche Fordermittel kommen evtl. in Frage? Der Leser bekommt so einen weiten, ersten Uberblick uber die Erkundung und Sanierung von Altlasten, inklusive der zu beachtenden rechtlichen Grun
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 2,0, Universitat Mannheim (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar Umweltgeologie, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit liefert die Grundlagen zu einer weiteren, tiefergehenden Einarbeitung in das Thema der Altlasten und deren Sanierung. Im ersten Teil der Arbeit werden die rechtlichen Grundlagen erlautert. Die Inhalte und Definitionen des Gesetzes werden erklart und ihre Bedeutung fur die Thematik der Altlasten hervor gehoben. Im Weiteren erklart der Text, welche Manahmen durch das Gesetz ergriffen werden (mussen), wie z.B. eine Untersuchung und Bewertung ablauft, welche Sanierungsmanahmen es gibt und welche Verfahrensvorschriften bei der Sanierung der Altlasten einzuhalten sind. Des weiteren werden die Vorschriften fur die Gefahrenabwehr behandelt, insbesondere Gefahren, die im Zusammenhang durch eine Bodenerosion durch Wasser entstehen konnen. Im darauf folgenden Abschnitt werden uber 50 umweltgefahrdende Stoffe im Sinne des Gesetzes, wie z.B. Arsen, Blei, Mineralole, Borate etc. genannt und Schadstoffgruppen und ihren durchschnittlichen Anteil an Sanierungen beispielhaft aufgezeigt. Der Hauptteil der Arbeit beschaftigt sich mit Informationen von praktischer Bedeutung, z.B. die Erfassung und Erkundung den Altlasten im Gelande selbst. Die Moglichkeiten der aktiven, sowie passiven Verfahren der Altlastensanierung werden ausfuhrlich beschrieben. Beispielhaft werden Kosten fur Sanierungsmanahmen, z.B. Dichtwande etc. aufgezeigt, die aber abhangig vom Sanierungsziel, bzw. dem zu erreichenden Dekontaminationsgrad sind. Das letzte Kapitel klart die Finanzierung der Sanierung: wer hat zu zahlen und welche Fordermittel kommen evtl. in Frage? Der Leser bekommt so einen weiten, ersten Uberblick uber die Erkundung und Sanierung von Altlasten, inklusive der zu beachtenden rechtlichen Grun