Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Der regulative Staat und seine Verwaltung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 19. Dezember 1996 wurde nach langjahrigen Verhandlungen des Energieministerrats der Europaischen Union und des Europaischen Parlaments eine Richtlinie verabschiedet, die sich mit den gemeinsamen Vorschriften fur einen europaischen Elektrizitatsbinnenmarkt befasste. Angestrebt war eine kostengunstigere Stromversorgung fur die europaischen Konsumenten durch die Einfuhrung weitreichender Wettbewerbselemente. Die Stromrichtlinie, welche in dieser Arbeit in einem Kapitel naher betrachtet werden wird, war innerhalb von zwei Jahren nach ihrem Inkrafttreten von den Mitgliedsstaaten der EU in nationales Recht umzusetzen. Hier soll nun zunachst eine einleitende Klarung des Begriffes naturliches Monopol, der fur das Verstandnis der Entwicklungen auf dem Strommarkt von Bedeutung ist, gegeben werden. Auerdem wird eine kurze Betrachtung der Strukturen der Strommarkte in Deutschland und England/ Wales vor ihrer Liberalisierung folgen. Anschlieend soll der Prozess der Umsetzung der Richtlinie in Deutschland und der Verlauf der Liberalisierung des Stromsektors genauer beleuchtet werden. Das Elektrizitatssystem Grobritanniens besteht aus den teilintegrierten Systemen von England und Wales sowie Schottland, die durch eine Kuppelleitungskapazitat miteinander verbunden sind. Dazu gehort auerdem das System Nordirlands, das mit dem der Republik Irland in Verbindung steht. Das britische und walisische System ist das bedeutendste in Grobritannien. Seine Liberalisierung soll hier mit der deutschen verglichen werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass Grobritannien auf Grund einer schon in den 90er Jahren erfolgten Umstrukturierung seiner Strommarkte die europaische Stromric
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Der regulative Staat und seine Verwaltung, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 19. Dezember 1996 wurde nach langjahrigen Verhandlungen des Energieministerrats der Europaischen Union und des Europaischen Parlaments eine Richtlinie verabschiedet, die sich mit den gemeinsamen Vorschriften fur einen europaischen Elektrizitatsbinnenmarkt befasste. Angestrebt war eine kostengunstigere Stromversorgung fur die europaischen Konsumenten durch die Einfuhrung weitreichender Wettbewerbselemente. Die Stromrichtlinie, welche in dieser Arbeit in einem Kapitel naher betrachtet werden wird, war innerhalb von zwei Jahren nach ihrem Inkrafttreten von den Mitgliedsstaaten der EU in nationales Recht umzusetzen. Hier soll nun zunachst eine einleitende Klarung des Begriffes naturliches Monopol, der fur das Verstandnis der Entwicklungen auf dem Strommarkt von Bedeutung ist, gegeben werden. Auerdem wird eine kurze Betrachtung der Strukturen der Strommarkte in Deutschland und England/ Wales vor ihrer Liberalisierung folgen. Anschlieend soll der Prozess der Umsetzung der Richtlinie in Deutschland und der Verlauf der Liberalisierung des Stromsektors genauer beleuchtet werden. Das Elektrizitatssystem Grobritanniens besteht aus den teilintegrierten Systemen von England und Wales sowie Schottland, die durch eine Kuppelleitungskapazitat miteinander verbunden sind. Dazu gehort auerdem das System Nordirlands, das mit dem der Republik Irland in Verbindung steht. Das britische und walisische System ist das bedeutendste in Grobritannien. Seine Liberalisierung soll hier mit der deutschen verglichen werden. Dabei ist allerdings zu beachten, dass Grobritannien auf Grund einer schon in den 90er Jahren erfolgten Umstrukturierung seiner Strommarkte die europaische Stromric