Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Englisch Und Anglizismen in Quebec

$164.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Linguistik, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Franzosisch in Nordamerika, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um die Entstehung und Verbreitung von Anglizismen ist sicher nicht nur im Bezug auf die franzosische Sprache ein Thema. Auch die deutsche Sprache hat mit diesem Phanomen zu kampfen und sie steht nicht allein. Die Provinz Quebec befindet sich aber anders als Deutschland oder Frankreich in einer besonderen geographischen und sprachlichen Situation. Der anglophone Einfluss stammt nicht nur vom Nachbarland her, nein, Quebec stellt sozusagen eine frankophone Insel in einem anglophonen Meer dar. Dementsprechend groer ist der Einfluss des Englischen, der auf das Franzosische in Quebec einwirkt. Obwohl mit der Loi 101, der Charte de la Langue Francaise, Quebec seit 1977 offiziell zu einem einsprachig franzosischen Territorium erklart worden ist, fordert die in der Provinz lebende anglophone Minderheit mehr sprachliche Rechte. Im ersten Teil meiner Hausarbeit mochte ich klaren, wie in Quebec mit dem Englischen umgegangen wird. Dazu werde ich exemplarisch auf einige Punkte in der Charte de la Langue francaise eingehen und uberprufen, welche sprachlichen Rechte die Anglophonen haben. Ich stelle ebenso einige sprachliche Rechte der Anglophonen vor, um diskutieren zu konnen, ob sie benachteiligt werden, vor allem wenn man ihre Rechte als Minderheit in Quebec mit den Rechten der frankophonen Minderheit auerhalb Quebecs vergleicht. Im zweiten Teil der Arbeit beschaftige ich mich mit den Anglizismen, die im Francais quebecois entstanden sind. Zunachst gehe ich auf ihre Frequenz und ihr Vorkommen ein, um zu prufen, ob die Angst vor der Anglisierung des Francais quebecois begrundet ist. Danach folgt ein Kapitel zur phonologischen Integration und Akzeptanz von Anglizismen. Werden die Anglizismen i

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 July 2007
Pages
64
ISBN
9783638653190

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Linguistik, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Franzosisch in Nordamerika, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um die Entstehung und Verbreitung von Anglizismen ist sicher nicht nur im Bezug auf die franzosische Sprache ein Thema. Auch die deutsche Sprache hat mit diesem Phanomen zu kampfen und sie steht nicht allein. Die Provinz Quebec befindet sich aber anders als Deutschland oder Frankreich in einer besonderen geographischen und sprachlichen Situation. Der anglophone Einfluss stammt nicht nur vom Nachbarland her, nein, Quebec stellt sozusagen eine frankophone Insel in einem anglophonen Meer dar. Dementsprechend groer ist der Einfluss des Englischen, der auf das Franzosische in Quebec einwirkt. Obwohl mit der Loi 101, der Charte de la Langue Francaise, Quebec seit 1977 offiziell zu einem einsprachig franzosischen Territorium erklart worden ist, fordert die in der Provinz lebende anglophone Minderheit mehr sprachliche Rechte. Im ersten Teil meiner Hausarbeit mochte ich klaren, wie in Quebec mit dem Englischen umgegangen wird. Dazu werde ich exemplarisch auf einige Punkte in der Charte de la Langue francaise eingehen und uberprufen, welche sprachlichen Rechte die Anglophonen haben. Ich stelle ebenso einige sprachliche Rechte der Anglophonen vor, um diskutieren zu konnen, ob sie benachteiligt werden, vor allem wenn man ihre Rechte als Minderheit in Quebec mit den Rechten der frankophonen Minderheit auerhalb Quebecs vergleicht. Im zweiten Teil der Arbeit beschaftige ich mich mit den Anglizismen, die im Francais quebecois entstanden sind. Zunachst gehe ich auf ihre Frequenz und ihr Vorkommen ein, um zu prufen, ob die Angst vor der Anglisierung des Francais quebecois begrundet ist. Danach folgt ein Kapitel zur phonologischen Integration und Akzeptanz von Anglizismen. Werden die Anglizismen i

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 July 2007
Pages
64
ISBN
9783638653190