Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Mit Sprache Uber Sprache - Gegenuberstellung Und Rezeption Der (Sprach-)Philosophie Von Platon Und Aristoteles
Paperback

Mit Sprache Uber Sprache - Gegenuberstellung Und Rezeption Der (Sprach-)Philosophie Von Platon Und Aristoteles

$133.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: sehr gut, Universitat Vechta; fruher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Sind die Bezeichnungen fur die Dinge naturbedingt oder durch menschliche Konvention entstanden? Wie gestaltet sich das Verhaltnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit? Auf was nimmt die Sprache Bezug? Welche Rolle spielt die Sprache im Erkenntnisprozess? - All dies sind Fragen, welche die Sprachphilosophie und auch die folgende Ausarbeitung betreffen. (…) Die Sprachphilosophie hat ihren Ursprung in der Philosophie. Schaut man in einem normalen Lexikon unter dem Begriff Sprache nach, so findet man die Auffassung, dass die Zeichen […] nicht der notwendige oder naturl. Ausdruck der Wirklichkeit [sind], sondern sie werden ihr von jeder Sprachgemeinschaft konventional zugeordnet. 3 In einem philosophischen Worterbuch findet man Folgendes zum Begriff Sprache Sprache sei die nicht einer blo sinnlich-triebhaften Empfindungsmitte, sondern dem seel.geist. Verstehenszentrum des Menschen entspringende Fahigkeit des Menschen, mit einer sinnlich wahrnehmbaren Gestalt […] eine nur geistig verstehbare Bedeutung zu verbinden 4; weiterhin werde sich der Geist erst in der Sprache denkend u. erkennend der Dinge, Zusammenhange u. seiner selbst klar. 5 Es wird bestritten, dass sie nicht nur Ausdruck von etwas, das schon zuvor fertig im Innern da ware 6, sei - diese Auffassung von der Sprache als Ausdruck bzw. Abbild der Gedanken geht auf Aristoteles zuruck, wie wir sehen werden. Die vorliegenden, komprimierten Erkenntnisse uber Sprache sind das Produkt aus jahrhundertelanger sprachphilosophischer Reflexion und enthalten Auffassungen, die in dieser Form noch nicht von Platon und Aristoteles erdacht wurden - jedoch haben sie einen grundlegenden Anteil an diesen Reflexionen, wie gezeigt werden wird. In dieser Hausarbeit soll es vornehmlich um die sprachphilosophischen Reflexionen von Platon u

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 July 2007
Pages
92
ISBN
9783638651592

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: sehr gut, Universitat Vechta; fruher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: Sind die Bezeichnungen fur die Dinge naturbedingt oder durch menschliche Konvention entstanden? Wie gestaltet sich das Verhaltnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit? Auf was nimmt die Sprache Bezug? Welche Rolle spielt die Sprache im Erkenntnisprozess? - All dies sind Fragen, welche die Sprachphilosophie und auch die folgende Ausarbeitung betreffen. (…) Die Sprachphilosophie hat ihren Ursprung in der Philosophie. Schaut man in einem normalen Lexikon unter dem Begriff Sprache nach, so findet man die Auffassung, dass die Zeichen […] nicht der notwendige oder naturl. Ausdruck der Wirklichkeit [sind], sondern sie werden ihr von jeder Sprachgemeinschaft konventional zugeordnet. 3 In einem philosophischen Worterbuch findet man Folgendes zum Begriff Sprache Sprache sei die nicht einer blo sinnlich-triebhaften Empfindungsmitte, sondern dem seel.geist. Verstehenszentrum des Menschen entspringende Fahigkeit des Menschen, mit einer sinnlich wahrnehmbaren Gestalt […] eine nur geistig verstehbare Bedeutung zu verbinden 4; weiterhin werde sich der Geist erst in der Sprache denkend u. erkennend der Dinge, Zusammenhange u. seiner selbst klar. 5 Es wird bestritten, dass sie nicht nur Ausdruck von etwas, das schon zuvor fertig im Innern da ware 6, sei - diese Auffassung von der Sprache als Ausdruck bzw. Abbild der Gedanken geht auf Aristoteles zuruck, wie wir sehen werden. Die vorliegenden, komprimierten Erkenntnisse uber Sprache sind das Produkt aus jahrhundertelanger sprachphilosophischer Reflexion und enthalten Auffassungen, die in dieser Form noch nicht von Platon und Aristoteles erdacht wurden - jedoch haben sie einen grundlegenden Anteil an diesen Reflexionen, wie gezeigt werden wird. In dieser Hausarbeit soll es vornehmlich um die sprachphilosophischen Reflexionen von Platon u

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 July 2007
Pages
92
ISBN
9783638651592