Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universitat Leipzig, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Charakter des deutschen, proletarischen und des (sud-)italienischen, landlichen Antifaschismus. Als italienische Quelle dieser Auseinandersetzung dient der beruhmte Roman Fontamara (1933; dt 1943) von Ignazio Silone uber ein fiktives Dorf und den eigenwilligen Widerstand der Dorfbewohner (cafoni) gegen das faschistische Regime unter Mussolini. Als deutsche Erganzung und Exkurs dient die ausserst dichte Darstellung antifaschistischer, deutscher Arbeiter in Peter Weiss Hauptwerk Die AEsthetik des Widerstands (1975). Die Arbeiter verbanden hier den Kampf gegen die Nationalsozialisten mit selbstorganisierten Lesezirkeln und Bildungsabenden. Es geht im wesentlich darum einige Charakterzuge dieser beiden Perspektiven der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung nachzuzeichnen. Dabei interessiert sich die Arbeit fur den Kontrast zwischen dem Boesen/Hasslichen (Faschismus) und dem Guten/Wahren (Antifaschismus). Ich habe versucht hier den Schrei und das Entsetzen uber die Massaker, Morde und Folterexzesse auf einer erweiterten Ebene noch einmal anklingen zu lassen. Zur Struktur: zuallererst gilt es den Rahmen der Begriffe AEsthetik und Widerstand naher zu kennzeichnen (Kapitel 2). Im folgenden Kapitel koennen soll die Frage genauer gestellt werden: gibt es eine spezifische Resistenza meridionale ? Und wenn ja: ist Fontamara die Verdichtung des antifaschistischen Stoffes ? Durch eine Aufsplittung der asthetischen Perspektive erhofft sich diese Arbeit polyphones Erkennen und eine Bereicherung der Betrachtung. (Kapitel 3) Das vierte Kapitel gibt im Anschluss eine Einordnung der beiden Romane in die Geschichte der antifaschitischen Literatur. Zusatzlich setzt diese Arbeit Fontamara in Beziehung zur faschistischen Li
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,0, Universitat Leipzig, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Charakter des deutschen, proletarischen und des (sud-)italienischen, landlichen Antifaschismus. Als italienische Quelle dieser Auseinandersetzung dient der beruhmte Roman Fontamara (1933; dt 1943) von Ignazio Silone uber ein fiktives Dorf und den eigenwilligen Widerstand der Dorfbewohner (cafoni) gegen das faschistische Regime unter Mussolini. Als deutsche Erganzung und Exkurs dient die ausserst dichte Darstellung antifaschistischer, deutscher Arbeiter in Peter Weiss Hauptwerk Die AEsthetik des Widerstands (1975). Die Arbeiter verbanden hier den Kampf gegen die Nationalsozialisten mit selbstorganisierten Lesezirkeln und Bildungsabenden. Es geht im wesentlich darum einige Charakterzuge dieser beiden Perspektiven der vielschichtigen antifaschistischen Bewegung nachzuzeichnen. Dabei interessiert sich die Arbeit fur den Kontrast zwischen dem Boesen/Hasslichen (Faschismus) und dem Guten/Wahren (Antifaschismus). Ich habe versucht hier den Schrei und das Entsetzen uber die Massaker, Morde und Folterexzesse auf einer erweiterten Ebene noch einmal anklingen zu lassen. Zur Struktur: zuallererst gilt es den Rahmen der Begriffe AEsthetik und Widerstand naher zu kennzeichnen (Kapitel 2). Im folgenden Kapitel koennen soll die Frage genauer gestellt werden: gibt es eine spezifische Resistenza meridionale ? Und wenn ja: ist Fontamara die Verdichtung des antifaschistischen Stoffes ? Durch eine Aufsplittung der asthetischen Perspektive erhofft sich diese Arbeit polyphones Erkennen und eine Bereicherung der Betrachtung. (Kapitel 3) Das vierte Kapitel gibt im Anschluss eine Einordnung der beiden Romane in die Geschichte der antifaschitischen Literatur. Zusatzlich setzt diese Arbeit Fontamara in Beziehung zur faschistischen Li