Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. konomie, Note: 1.7, Universit t Leipzig, Veranstaltung: Empire: Zur politischen Philosophie der ‘einen’ Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Schafft die Globalisierung eine neue imperiale Weltordnung fernab von staatlicher Souver nit t? Eine Antwort auf diese Frage liefert das vielbeachtete, umfangreiche und komplexe Buch Empire - Die neue Weltordnung des Philosophen Antonio Negri und des Literaturwissenschaftlers Michael Hardt Dieses bescheidene B chlein gibt einen berblick ber das etwas schwer verst ndliche Empire-Konzept und die damit verbundene weltweite Empire-Debatte. Die Welt ver ndert sich. Nun ist dies keine neue oder berraschende Erkenntnis, ist sie doch in stetem Wandel begriffen. Panta rhei - alles flie t. Trotzdem glauben viele Menschen, ob Philosophen, P dagogen, Politiker, Arbeiter oder Stammtischbesucher, dass die Ver nderungen heute grundlegender, weitreichender sowie die Gesellschaft und das Leben an sich st rker beeinflussender sind, als in fr heren Zeiten. Das Stichwort zu diesen Ver nderungen hei t Globalisierung. Es ist in aller Munde. Aber so gro wie die Welt selbst, so gro ist auch der Unterschied in der Kenntnis, der Meinung, dem Verst ndnis oder dem berblick zu diesem Begriff, der verschiedenste Entwicklungen in einer Vielzahl von Bereichen, etwa Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft oder Politik unter einem Dach zusammenfasst. N here Untersuchungen und Analysen tun not. Die Aufgabe scheint riesig. Michael Hardt und Antonio Negri nehmen sich ihrer an. In ihrem Buch Empire. Die neue Weltordnung, welches im englischsprachigen Original erstmals im Jahre 2000 erschien, versuchen sie, den vielf ltigen Wandel in unserer Zeit genauer unter die Lupe zu nehmen. Sie beziehen z.B. Geschichte, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft, Politik darin mit ein. Im Rahmen dieses bescheidenen Buches soll versucht werden, zun chs
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. konomie, Note: 1.7, Universit t Leipzig, Veranstaltung: Empire: Zur politischen Philosophie der ‘einen’ Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Schafft die Globalisierung eine neue imperiale Weltordnung fernab von staatlicher Souver nit t? Eine Antwort auf diese Frage liefert das vielbeachtete, umfangreiche und komplexe Buch Empire - Die neue Weltordnung des Philosophen Antonio Negri und des Literaturwissenschaftlers Michael Hardt Dieses bescheidene B chlein gibt einen berblick ber das etwas schwer verst ndliche Empire-Konzept und die damit verbundene weltweite Empire-Debatte. Die Welt ver ndert sich. Nun ist dies keine neue oder berraschende Erkenntnis, ist sie doch in stetem Wandel begriffen. Panta rhei - alles flie t. Trotzdem glauben viele Menschen, ob Philosophen, P dagogen, Politiker, Arbeiter oder Stammtischbesucher, dass die Ver nderungen heute grundlegender, weitreichender sowie die Gesellschaft und das Leben an sich st rker beeinflussender sind, als in fr heren Zeiten. Das Stichwort zu diesen Ver nderungen hei t Globalisierung. Es ist in aller Munde. Aber so gro wie die Welt selbst, so gro ist auch der Unterschied in der Kenntnis, der Meinung, dem Verst ndnis oder dem berblick zu diesem Begriff, der verschiedenste Entwicklungen in einer Vielzahl von Bereichen, etwa Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft oder Politik unter einem Dach zusammenfasst. N here Untersuchungen und Analysen tun not. Die Aufgabe scheint riesig. Michael Hardt und Antonio Negri nehmen sich ihrer an. In ihrem Buch Empire. Die neue Weltordnung, welches im englischsprachigen Original erstmals im Jahre 2000 erschien, versuchen sie, den vielf ltigen Wandel in unserer Zeit genauer unter die Lupe zu nehmen. Sie beziehen z.B. Geschichte, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, Sozialwissenschaft, Politik darin mit ein. Im Rahmen dieses bescheidenen Buches soll versucht werden, zun chs