Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Integration Von E-Business Und Supply Chain Management
Paperback

Integration Von E-Business Und Supply Chain Management

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbuttel; Standort Wolfenbuttel (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Angewandte Methoden des Logistikmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch gesellschaftlichen Wandel, dem zunehmenden Wunsch nach individuellen Produkten und weltweit verteilten Absatzmarkten entstehen fur Unternehmen immer mehr zu bedienende Absatzsegmente. Besonders in den letzten zwei Jahrzehnten konnte dieser Trend in der Automobilbranche beobachtet werden. Eine Richtungsanderung ist momentan nicht zu erkennen, so dass Unternehmen mittel- und langfristig nur uberleben werden, die alle Absatzsegmente bedienen konnen. Rucksichtnahme auf Kundenwunsche zur dauerhaften Kundenbindung sollte daher das oberste Ziel aller Aktivitaten sein. So gibt es heutzutage kaum einen Kleinwagen mehr, fur den man z. B. nicht auch ein Navigationsgerat bestellen kann. Neben der Ausstattungsvielfalt nimmt aber auch die Anzahl der Modellreihen standig zu, um auch jeden Kundenwunsch bedienen zu konnen. Aus Unternehmenssicht bedeutet das einen sehr hohen Planungsaufwand, um die steigende Komplexitat zu bewaltigen. Unternehmen stehen, bei gleichzeitig immer kurzer werdenden Produktlebenszyklen1, einem erheblichen Kostendruck gegenuber, der ohne entsprechende Gegenmanahmen zur Handlungsunfahigkeit betroffener Wirtschaftssubjekte fuhren kann. Als mogliche Auswege aus dieser Situation werden von betroffenen Unternehmen Supply Chain Management (SCM)- sowie Electronic Business (E-Business)-Konzepte angewandt. Beide Ansatze sind strategisch orientiert und bauen auf entsprechenden Informations- und Kommunikations(IuK)-technologien auf. Die Komplexitat beherrschbarer werden zu lassen und bestehende interne und externe Prozesse zu optimieren, um die Gunst eines Kunden zu erlangen bzw. zu erhalten, sind die Oberziele beider Ansatze. Ziel dieser Arbeit soll es sein, grundlegende Begriffe und Zi

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 November 2007
Pages
52
ISBN
9783638648080

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbuttel; Standort Wolfenbuttel (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Angewandte Methoden des Logistikmanagements, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch gesellschaftlichen Wandel, dem zunehmenden Wunsch nach individuellen Produkten und weltweit verteilten Absatzmarkten entstehen fur Unternehmen immer mehr zu bedienende Absatzsegmente. Besonders in den letzten zwei Jahrzehnten konnte dieser Trend in der Automobilbranche beobachtet werden. Eine Richtungsanderung ist momentan nicht zu erkennen, so dass Unternehmen mittel- und langfristig nur uberleben werden, die alle Absatzsegmente bedienen konnen. Rucksichtnahme auf Kundenwunsche zur dauerhaften Kundenbindung sollte daher das oberste Ziel aller Aktivitaten sein. So gibt es heutzutage kaum einen Kleinwagen mehr, fur den man z. B. nicht auch ein Navigationsgerat bestellen kann. Neben der Ausstattungsvielfalt nimmt aber auch die Anzahl der Modellreihen standig zu, um auch jeden Kundenwunsch bedienen zu konnen. Aus Unternehmenssicht bedeutet das einen sehr hohen Planungsaufwand, um die steigende Komplexitat zu bewaltigen. Unternehmen stehen, bei gleichzeitig immer kurzer werdenden Produktlebenszyklen1, einem erheblichen Kostendruck gegenuber, der ohne entsprechende Gegenmanahmen zur Handlungsunfahigkeit betroffener Wirtschaftssubjekte fuhren kann. Als mogliche Auswege aus dieser Situation werden von betroffenen Unternehmen Supply Chain Management (SCM)- sowie Electronic Business (E-Business)-Konzepte angewandt. Beide Ansatze sind strategisch orientiert und bauen auf entsprechenden Informations- und Kommunikations(IuK)-technologien auf. Die Komplexitat beherrschbarer werden zu lassen und bestehende interne und externe Prozesse zu optimieren, um die Gunst eines Kunden zu erlangen bzw. zu erhalten, sind die Oberziele beider Ansatze. Ziel dieser Arbeit soll es sein, grundlegende Begriffe und Zi

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 November 2007
Pages
52
ISBN
9783638648080