Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Technik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg (Stroemungsmaschinen), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Wie entstand das Leben oder woher kommt der Mensch? 1.1 Entstehungsansatze Die Frage nach dem Woher lasst sich durch zwei verschiedene Ansatze beantworten. Der eine beschreibt die Theorie von der Entwicklung aller Lebewesen aus niederen Organismen - die so genannte Evolutionstheorie. Im Alten Testament ist der zweite Ansatz uber die Entstehung der Lebewesen zu finden. Hier ist beschrieben, wie Gott die Erde mit all ihrem Leben innerhalb von sieben Tagen schuf. Im Weiteren werde ich mich nur auf die Evolutionstheorie stutzen, da sich diese (wenn auch nur teilweise) wissenschaftlich belegen lasst. Hingegen stellt der Glaube an Gott ein Konstrukt dar, das sich nicht beweisen lasst. Entweder man glaubt an Gott und somit an eine hoehere Macht oder aber man hat diesen Glauben nicht. 1.2 Die Entstehung der Erde und der ersten Lebewesen Laut den Astrophysikern beginnt die Geschichte unseres Planeten mit dem Urknall vor ca. 14 bis 15 Milliarden Jahren. Bei diesem Urknall wurde die Materie zur Erschaffung der Erde freigesetzt. Es dauerte allerdings noch weitere 10 Milliarden Jahre, bis unser Planet mit seiner Sonne entstand. Zu dieser Zeit war die Erde allerdings noch unwirtlich, da zum einen Ammoniak-, Methan-, Wasserstoff- und Wasserdampfgase durch die Erdkruste nach aussen drangen und zum anderen weite Teile der Oberflache mit flussiger Lava uberdeckt waren. Es dauerte nochmals 500 Millionen Jahre, bis sich vor ca. 4 Milliarden Jahren die Uratmosphare und das Urmeer bildeten. In diesem Urmeer sollte es zur Entstehung der ersten Lebensformen kommen. So existierten bereits vor 3,5 Milliarden Jahren einfachste Einzeller in diesem Urmeer. Diese primitiven Lebewesen besassen keinen Zellkern, lebten in einer anaeroben Umgebung und vermehrten sich durch Zellteilung (Zweiteilung).
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Technik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg (Stroemungsmaschinen), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Wie entstand das Leben oder woher kommt der Mensch? 1.1 Entstehungsansatze Die Frage nach dem Woher lasst sich durch zwei verschiedene Ansatze beantworten. Der eine beschreibt die Theorie von der Entwicklung aller Lebewesen aus niederen Organismen - die so genannte Evolutionstheorie. Im Alten Testament ist der zweite Ansatz uber die Entstehung der Lebewesen zu finden. Hier ist beschrieben, wie Gott die Erde mit all ihrem Leben innerhalb von sieben Tagen schuf. Im Weiteren werde ich mich nur auf die Evolutionstheorie stutzen, da sich diese (wenn auch nur teilweise) wissenschaftlich belegen lasst. Hingegen stellt der Glaube an Gott ein Konstrukt dar, das sich nicht beweisen lasst. Entweder man glaubt an Gott und somit an eine hoehere Macht oder aber man hat diesen Glauben nicht. 1.2 Die Entstehung der Erde und der ersten Lebewesen Laut den Astrophysikern beginnt die Geschichte unseres Planeten mit dem Urknall vor ca. 14 bis 15 Milliarden Jahren. Bei diesem Urknall wurde die Materie zur Erschaffung der Erde freigesetzt. Es dauerte allerdings noch weitere 10 Milliarden Jahre, bis unser Planet mit seiner Sonne entstand. Zu dieser Zeit war die Erde allerdings noch unwirtlich, da zum einen Ammoniak-, Methan-, Wasserstoff- und Wasserdampfgase durch die Erdkruste nach aussen drangen und zum anderen weite Teile der Oberflache mit flussiger Lava uberdeckt waren. Es dauerte nochmals 500 Millionen Jahre, bis sich vor ca. 4 Milliarden Jahren die Uratmosphare und das Urmeer bildeten. In diesem Urmeer sollte es zur Entstehung der ersten Lebensformen kommen. So existierten bereits vor 3,5 Milliarden Jahren einfachste Einzeller in diesem Urmeer. Diese primitiven Lebewesen besassen keinen Zellkern, lebten in einer anaeroben Umgebung und vermehrten sich durch Zellteilung (Zweiteilung).