Die Verwendung der vierzeiligen Strophenform in den Gedichtbanden Ingeborg Bachmanns

Ariane Wischnik

Die Verwendung der vierzeiligen Strophenform in den Gedichtbanden Ingeborg Bachmanns
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Published
21 June 2007
Pages
56
ISBN
9783638642743

Die Verwendung der vierzeiligen Strophenform in den Gedichtbanden Ingeborg Bachmanns

Ariane Wischnik

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,5, Universitat Augsburg (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: HS Ingeborg Bachmann, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Literaturkritik gilt Ingeborg Bachmann als eine der bedeutendsten Reprasentanten der deutschen Nachkriegsliteratur. Auch in der zeitgenoessischen Rezeption wurde das lyrische Fruhwerk der Dichterin, mehr noch als ihre spateren Prosaschriften, als bedeutsamer Beitrag zur Moderne aufgefasst. Besondere Anerkennung wurde dabei der Eigenstandigkeit und Souveranitat ihrer dichterischen Leistung gezollt, mit der sie, als junge, bis dahin unbekannte Dichterin, mit anerkannten Vertretern der Nachkriegslyrik mindestens gleichziehen konnte. Gleichzeitig wurde Ingeborg Bachmann bereits in der fruhen Aufnahme ihres Werks mit den Klassikern der deutschen Literatur in eine Linie gestellt und als, …Fortsetzerin bester deutscher Literaturtradition… 1 dargestellt. Diese Sichtweise der Dichterin als moderne Klassikerin mag zum Teil der Absicht der Zeitkritik entsprechen, die den Erfolg Ingeborg Bachmanns nicht allein mit ihrem Werk zu legitimieren vermochte. Im Mittelpunkt der positiven Aufnahme stand zu Beginn ihrer Karriere oftmals die Person Ingeborg Bachmanns, mehr noch als ihr Werk2. Der Ruckgriff auf traditionelle Formen der Lyrik ist in den beiden Gedichtbanden der Dichterin deutlich zu verfolgen. In einer grossen Anzahl ihrer Gedichte nutzte Ingeborg Bachmann die vierzeilige Strophenform, deren Verwendung in der Tradition nicht nur der deutschen Literatur verfolgt werden kann. Ingeborg Bachmann lehnte sich unter anderem an die Formen und Motive der romantischen Liedform beziehungsweise des europaischen Symbolismus an, und vereinigte sie mit der ihr eigenen Form lyrischen Sprechens. Dadurch konnte die Dichterin sowohl ihre starke Affinitat zur Musikalitat in der Dichtung, als auch ihre ausdrucksstarke Verwendung vo

This item is not currently in-stock. It can be ordered online and is expected to ship in approx 2 weeks

Our stock data is updated periodically, and availability may change throughout the day for in-demand items. Please call the relevant shop for the most current stock information. Prices are subject to change without notice.

Sign in or become a Readings Member to add this title to a wishlist.