Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Hinrichtung des Rechts: Kollisionen von Macht und Recht in Franz Kafkas In der Strafkolonie
Paperback

Die Hinrichtung des Rechts: Kollisionen von Macht und Recht in Franz Kafkas In der Strafkolonie

$124.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: (keine Benotung beantragt), Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Institut fur Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Texte uber den Zuschauer - Zur literarischen Archaologie von Aufmerksamkeit/Beobachtung/Beteiligung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzahlung In der Strafkolonie wurde von Kafka oft als seine schmutzige Geschichte bezeichnet. Wie kaum eine andere Erzahlung behandelt sie die Zusammenhange von Schuld, Suhne, Gerechtigkeit, aber auch von Macht und ihrer Legitimation. Auf den Leser wirkt sie zunachst grausam und undurchschaubar. Dennoch folgt sie eigentlich einem durchgehenden Prinzip, das die Frage nach der Legitimation von Recht und Gesetz im Allgemeinen stellt. Dabei steht sie in der Tradition alter Sichtweisen von Recht und Gesetzlichkeit, wie sie in der judischen Mystik eine Rolle spielen, geht aber in der angelegten literarischen Analyse uber diese hinaus. Nur scheinbar steht ein modernes, aufgeklartes Rechtsverstandnis einer archaischen Strafart und Willkur gegenuber. Es handelt sich vielmehr um die Selbstaufloesung eines Systems, das aufgrund des Zweifels nicht mehr im Stande ist, seine Legitimation aufrechtzuerhalten. Dabei geht es nicht um Rechtsgeschichte, sondern um grundlegende Kategorien wie Schuld, Suhne, Gerechtigkeit und Gesetz. Deren Widerstreit ist es, der zum Ende des selbstherrlichen (!) Rechtssystems fuhrt, nicht ein externes Eingreifen oder aufklarerische Ideale, ausgenommen vielleicht das Ideal der Eigenverantwortung, aber auch dies in einer gebrochenen Weise und stets eng mit der Vorstellung von Schuld verknupft. Diese Analyse bezweckt nicht, den genauen Zusammenhang zwischen technischer Entwicklung, Rechtsgeschichte und der Hinrichtungsmaschine der Strafkolonie aufzuzeigen. Dennoch ist es meines Erachtens erforderlich, alle diese Bereiche mit einzubeziehen, um das komplexe Geflecht der Legitimations- und Dekonstrukt

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 July 2007
Pages
76
ISBN
9783638641876

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: (keine Benotung beantragt), Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Institut fur Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Texte uber den Zuschauer - Zur literarischen Archaologie von Aufmerksamkeit/Beobachtung/Beteiligung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzahlung In der Strafkolonie wurde von Kafka oft als seine schmutzige Geschichte bezeichnet. Wie kaum eine andere Erzahlung behandelt sie die Zusammenhange von Schuld, Suhne, Gerechtigkeit, aber auch von Macht und ihrer Legitimation. Auf den Leser wirkt sie zunachst grausam und undurchschaubar. Dennoch folgt sie eigentlich einem durchgehenden Prinzip, das die Frage nach der Legitimation von Recht und Gesetz im Allgemeinen stellt. Dabei steht sie in der Tradition alter Sichtweisen von Recht und Gesetzlichkeit, wie sie in der judischen Mystik eine Rolle spielen, geht aber in der angelegten literarischen Analyse uber diese hinaus. Nur scheinbar steht ein modernes, aufgeklartes Rechtsverstandnis einer archaischen Strafart und Willkur gegenuber. Es handelt sich vielmehr um die Selbstaufloesung eines Systems, das aufgrund des Zweifels nicht mehr im Stande ist, seine Legitimation aufrechtzuerhalten. Dabei geht es nicht um Rechtsgeschichte, sondern um grundlegende Kategorien wie Schuld, Suhne, Gerechtigkeit und Gesetz. Deren Widerstreit ist es, der zum Ende des selbstherrlichen (!) Rechtssystems fuhrt, nicht ein externes Eingreifen oder aufklarerische Ideale, ausgenommen vielleicht das Ideal der Eigenverantwortung, aber auch dies in einer gebrochenen Weise und stets eng mit der Vorstellung von Schuld verknupft. Diese Analyse bezweckt nicht, den genauen Zusammenhang zwischen technischer Entwicklung, Rechtsgeschichte und der Hinrichtungsmaschine der Strafkolonie aufzuzeigen. Dennoch ist es meines Erachtens erforderlich, alle diese Bereiche mit einzubeziehen, um das komplexe Geflecht der Legitimations- und Dekonstrukt

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 July 2007
Pages
76
ISBN
9783638641876